Alle Artikel mit dem Schlagwort " Netzwerk Recherche"

BILD gratuliert Wallraff zum Deutschen Fernseh-Preis: Er hat bei uns sein Handwerk gelernt

Geschrieben am 13. Januar 2016 von Paul-Josef Raue.

Vor knapp vierzig Jahren hat Günter Wallraff unter dem Namen Hans Esser in der Hannover-Redaktion der Bildzeitung gearbeitet.“Die Drecksarbeit in einer Fabrik am Fließband ist dagegen fast eine Erholung“, sagte er danach und schrieb sein Buch „Der Aufmacher“ als große investigative Reportage.

Wallraff gilt als Erfinder der verdeckten Recherche: Ich schlüpfe in die Rolle des türkischen Gastarbeiters Ali, des Obdachlosen oder Bildreporters und entdecke Missstände, die nur so zu entlarven sind. „Wallraff hat unser Land durch seine Enthüllungen geprägt“, schreibt – die Bildzeitung auf ihrer Titelseite vom 12. Januar 2016 in der Rubrik „Gewinner“; daneben steht als „Verlierer“ der NRW-Innenminister Ralf Jäger.

Dem Lob fügt Bild an: „Klar, bei uns hat er ja auch sein Handwerk gelernt.“

Mathias Döpfner, Vorstandschef des Springer-Verlags, hat längst seinen Frieden mit Wallraff geschlossen: „Bild hat damals aus heutiger Sicht nicht alles richtig gemacht.“

Wallraffen steht im schwedischen Duden, erzählte Wallraff in einem Interview mit Monika  Lungmus:

Man durchleuchtet die Gesellschaft, indem man eine andere Identität annimmt. In Schweden „wallrafft“ übrigens alle paar Wochen jemand.

Das Interview steht im Werkstatt-Buch „Undercover. Reporter im verdeckten Einsatz“ von Netzwerk Recherche. Dort wird auch auf die Vorläufer von Wallraff verwiesen:  Egon Erwin Kisch, der sich unter den Obdachlosen in Prag umschaute, oder William Thomas Stead, der einen Pädophilen-Ring in der Londoner Oberschicht aufdeckte.

Wallraff antwortete in dem Interview auf den Einwand, er gebe als Journalist die Position des neutralen Beobachters auf:

 Ich verstehe meine Arbeit als „teilnehmende Beobachtung“. In der Wissenschaft ist das ein hoch angesehener Bereich der Forschung. Nur im Journalismus ist es immer noch eine Art Notwehr. Eine negative Einstellung entdecke ich meist bei Journalisten, die sich längst gemein gemacht haben mit den Interessen der Mächtigen und Herrschenden… Wenn es um Menschenrechtsverletzungen geht, um gravierendes Unrecht, dann muss man Partei ergreifen. Aber man ist auch nicht abhängig. Man kann sehr differenziert, auch kritisch denjenigen gegenüber sein, deren Partei man ergreift.

Heute, am 13. Januar 2016,  bekommt Wallraff für sein Lebenswerk den Ehrenpreis des  Deutschen Fernseh-Preises 2016.

Der kurze Frühling des Lokaljournalismus beim „Netzwerk Recherche“

Geschrieben am 21. Juni 2014 von Paul-Josef Raue.

Die Lokaljournalisten sind zahlenmäßig die wohl größte Gruppe unter den Zeitungs-Redakteuren. Beim 13. Jahrestreffen des „Netzwerk Recherche“ am 3. und 4. Juli in Hamburg spielen sie so gut wie keine Rolle. Wenn ich ausreichend recherchiert habe: Gerade mal eine der hundert Veranstaltungen dreht sich um den Lokaljournalisten, gerade mal zwei Referenten unter den zweihundert kommen aus dem Lokalen. Wenn ich richtig rechne: ein Prozent.

Die eine Veranstaltung ist „Lokaler Datenjournalismus“ und wird so angekündigt:

Im Lokalen liegen sie noch, die ungehobenen Datenschätze: Wo sind Polizei und Notärzte am häufigsten unterwegs? Wer zahlt den höchsten Preis fürs Trinkwasser? Und welches Wahllokal verzeichnet das kurioseste Wahlergebnis? Je kleinräumiger sich solche Phänomene zeigen lassen, desto besser können sich auch die Leser im Thema verorten. Zur Hyperlokalität kommt ein weiterer Pluspunkt: Im Regionalen benötigen Datenjournalisten keine bundesweite Datenbasis, um sich ein Thema zu erschließen. Drei von ihnen geben Einblicke in ihre Projekte, Tricks und Tools.

Moderator ist Marco Maas (Datenjournalist, Medienberater, Trainer, OpenDataCity)

Referenten sind Felix Ebert, Christina Norden (Volontärin, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag) und Vanessa Wormer (Online-Redakteurin, Heilbronner Stimme)

Unter den 14 Kategorien der Veranstaltungen, von Auskunftsrecht über Recherche international bis Überwachung, kommt Lokaljournalismus erst gar nicht vor. Im November 2012 hatte das Netzwerk erstmals nicht nur die Nase gerümpft über Journalisten in der Provinz, sondern bei der Süddeutschen einen Kongress organisiert „Lokaljournalismus zwischen Recherche und Regionalstolz“. Das war er dann der kurze Frühling.

In Hamburg sind die Großen, die Berühmten wieder unter sich. Garniert wird die Riege der Stars von TV-Gesichtern wie etwa einer Moderatorin der „Tagesthemen“: Recherchiert eine Moderatorin, die täglich ein Dutzend Sätze brav aufsagt, mehr als 1500 Lokaljournalisten?

Lokaljournalisten: Spart Euch den Besuch in Hamburg und erspart Euch den Hochmut der Verächter der Provinz!

„Frau Zschäpe ist schwanger“ oder: Wie Leser auf den NSU-Prozess reagieren

Geschrieben am 29. Juni 2013 von Paul-Josef Raue.

„NSU-Berichte provozieren Leser. Chefredakteur der Thüringer Allgemeine bringt Abonnenten gegen sein Blatt auf“, schreibt Jens Twiehaus im Kress-Report. Er folgt einer Podiumsdiskussion bei der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche in Hamburg und einem Gespräch mit mir.

Die Überschrift ist zwar ein wenig reißerisch, denn es geht um 30 oder 40 Leserbriefe mit Reaktionen wie: „Wir wollen nicht jeden Tag das Gesicht von Beate Zschäpe sehen“ und „Wir haben doch nichts mit den Nazis zu tun.“ Dennoch haben einige Leser Schwierigkeiten mit dem NSU-Prozess. Ein typischer Leserbrief ist heute (29. Juni) in der Thüringer Allgemeine zu lesen:

Die Wahrheit fällt nicht vom Himmel

Dr. Hans Weigel aus Mühlhausen schreibt zum Artikel: „Post von Zschäpe an einen Dortmunder Häftling abgefangen“ (TA vom 14. Juni):

Ich hatte mir geschworen, keine Kommentare zu diesem unsäglichen Geheimdienst- und Prozess- Vor – (oder besser „Ver“) gehen abzugeben. Diese Meldung übersteigt jedoch alle Vorstellungen, die Frau Zschäpe bisher geliefert hat. Nicht nur, dass sie entsprechend der von ihr gelieferten Modenschau eine „Haft-Suite“ haben muss, nein, sie hat ausreichend Briefpapier (die Briefmarken stellte sicher die Haftanstalt zur Verfügung).

Man entschuldigt sich sozusagen noch, dass man einen 1 bis 1,5 cm dicken Brief an einen auswärts einsitzenden Verbrecher geöffnet hat. Wie nobel, wo doch die CIA alle unsere Telefongespräche ohne Entschuldigung abhören darf.

Jetzt warte ich jedenfalls nur noch auf die Zeitungsmeldung „Frau Zschäpe ist schwanger“, und keiner weiß, wie das geschehen konnte.

Der Brief steht in der Samstags-Kolumne „Leser fragen“, in der der Chefredakteur auf Leserbriefe antwortet:

Sehr geehrter Herr Weigel,

Sie sprechen wahrscheinlich für nicht wenige Leser. Ähnlich lautende Briefe stapeln sich auf meinem Schreibtisch.

Dennoch: In einem Rechtstaat gilt die Unschuldsvermutung. Bevor die Richter ihr Urteil nicht gesprochen haben, müssen alle, die Verantwortung tragen, von der Unschuld der Angeklagten ausgehen.

Das gilt auch für uns Journalisten: Es ist nicht Aufgabe von Zeitungen, Vorurteile zu bestätigen; wir haben zu zeigen und zu kontrollieren, wie ein Urteil entsteht. Nur so werden aus Vorurteilen, die von Gefühlen überwuchert sind, vernünftige Urteile.

Ein solch schwerer und komplizierter Prozess, in dem die Angeklagte schweigt – was ihr gutes Recht ist -, ein solcher Prozess, der ein Jahr dauern wird, ist zäh und ermüdend. Dennoch berichten wir ausführlich, um der Wahrheit nahe zu kommen. Wir brauchen Geduld, wir brauchen Zeit, weil die Wahrheit nicht vom Himmel fällt.

Über hundert Artikel sind in unserer Zeitung schon erschienen, noch viel mehr im Internet; die Zahl wird bis zur Verkündung des Urteils, wahrscheinlich im Sommer nächsten Jahres, erheblich wachsen.

In diesen Berichten erfahren wir auch viel über uns, über die Gesellschaft, in der das NSU-Trio aufgewachsen ist, und über das Milieu, in dem die braunen Gedanken, die Abneigung gegen Fremde wachsen konnten ebenso wie die Entscheidungen für den Terror. Darüber werden wir gemeinsam diskutieren müssen: Was hat die NSU, was hat der Prozess mit uns zu tun?

Verdrängen hilft nicht.

Und mit Verlaub, sehr geehrter Herr Weigel, eingesperrt zu sein, ist schlimm genug. Einem Menschen, der den Himmel nicht mehr sehen darf, keine Briefmarken mehr zu gönnen, ist – sagen wir: gar nicht nett.

Auf dem Podium Netzwerk Recherche wie im Kresshabe ich den Kommentar unseres Gerichtsreporters Martin Debes zitiert, der die heftigsten Reaktionen ausgelöst hatte:

Im Schwurgerichtssaal A101 sitzt auch Thüringen, auf der Anklagebank, weil dies nun einmal das Land ist, aus dem die Täter kommen.

Ein Thema ist auch der Hochmut einiger westdeutscher Beobachter, den ich auf dem Hamburger Podium angesprochen habe: „Wir sind bisweilen etwas verwundert, wie westdeutsche Zeitungen über den NSU schreiben und das Fernsehen berichtet. Es schwingt häufig im Unterton ein ,Das musste ja im Osten passieren‘ mit.“

Getriebene gegen Weichei: Streitgespräch über Frauen-Quote in Medien fiel aus

Geschrieben am 16. Juni 2013 von Paul-Josef Raue.

Journalisten schreiben lieber schlecht oder bissig über andere, als sich offen und öffentlich zu streiten. Sie haben Medienseiten nur erfunden, um über Kollegen, die sie nicht leiden können, Gericht halten zu erkennen – in der Regel, ohne sie zu Wort kommen zu lassen.

Oje, schreibe ich schon wie auf einer Medienseite? Aber bemerkenswert ist: Bei der Jahresversammlung von Netzwerk Recherche waren zwei Streitgespräche geplant, beide fielen aus. Über den ersten Ausfall habe ich hier schon geschrieben. Der zweite: Thomas Tuma und Annette Bruhns, beide in der Spiegel-Redaktion, wollten sich über die Frauen-Quote in Medien streiten. Abgesagt, schreibt die Süddeutsche.

Annette Bruhns ist Vorsitzende von „Pro Quote“, der Verein kämpft dafür, dass mindestens jede dritte Führungs-Position mit Frauen besetzt wird. Katharina Riehl nennt sie in der Süddeutschen eine Getriebene.

Tuma ist gegen die Quote, schrieb das auch in einem Spiegel-Essay, den er im Spiegel-Blog selber so zusammenfasste:

Pro Quote ist mit 150 zahlenden Mitgliedern ein ebenso kleiner wie sehr lauter Club, der sich schon qua Satzung anschickt, für die Durchsetzung seiner Interessen (30 prozentige Frauenquote in Führungspositionen deutscher Medien) die eigenen Medien als Transmissionsriemen zu missbrauchen.

Entsprechend droht unabhängiger Journalismus zu Propaganda zu verkommen, was…

… in der Folge zu einer Berichterstattung gerade über Frauen führt, die von Normalität weit entfernt ist, denn oft handelt es sich dabei um meiner Ansicht nach „positiv-affirmativen Quatsch“.

ProQuote e.V. droht deshalb das zu werden, was man den bösen Jungs immer vorwirft: „ein geschlechterdominierter Club bräsiger Wir-wissen-wo’s-langgeht-Buddys“.

Tuma konnte oder durfte oder wollte nicht beim Netzwerk Recherche debattieren, das taten andere für ihn und für die Quote. Tuma schreibt im Blog, er könne sich nun aussuchen, „ob ich eher ein reaktionäres Macho-Schwein sein will oder ein heulsusiges Weichei, das um seine Pfründe fürchtet“.

David Schraven als Philosoph: Mit Facebook in der Offensive

Geschrieben am 15. Juni 2013 von Paul-Josef Raue.

Wie gewinnen Redakteure und ihre Zeitungen den Wettkampf mit dem Internet? Offensive! – rät David Schraven, Recherche-Chef der WAZ, bei der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche

Du gewinnst ein Fußballspiel nur in der gegnerischen Hälfte.

(Zwischenruf von Philipp Ostrop, Dortmunder Lokalchef der RN: „Oje, jetzt wird es philosophisch“)

Du bewegst dich mit Social Media immer in der gegnerischen Hälfte. Sonst hast du nur die Titelseite der gedruckten Zeitung am Kiosk.

Merke: Facebook und Liveticker sind wie Goetze und Lewandowski. Und Fußball im Revier ist Philosophie.

Der Blog oder das Blog? Und viele Liveticker – sogar von der Kreisliga

Geschrieben am 15. Juni 2013 von Paul-Josef Raue.

Woran erkennt man einen richtiger Blogger? Er sagt: Das Blog. Macht einer den Blog zu einem männlichen Substantiv, wird er belächelt und als digitaler Staatenloser an den Katzentisch gesetzt.

Philipp Ostrop, Lokalchef der Ruhr-Nachrichten in Dortmund, dürfte der agilste Onliner in deutschen Lokalzeitungen sein. Bei der Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche tapste er in die Falle:

Der Blog, nee, das Blog, glaube ich… Sonst krieg ich wieder Ärger auf Twitter

David Schraven von der konkurrierenden WAZ stellte einige Coups des Dortmunders vor, der in seiner Redaktion Zeitung und Online zusammen organisiert an einem fünfköpfigen Desk, dem 15 Reporter zuliefern:

+ Der Live-Ticker zu einer Giraffe im Zoo, die umgefallen war (nebst Shitstorm: Seid Ihr bekloppt – so was als Liveticker);

+ Live-Ticker von einem plötzlichen Unwetter am Abend, der vor allem hundert Tweets von Lesern nutzte und auch unbestätigte mitnahm, weil die Redaktion sie als wichtig ansah: „Offenbar Wasser in der U-Bahn-Haltestelle Stadtgarten. Wir können es nicht verifizieren. Hier der Tweet von Kevin. Danke!“;

+ Liveticker von der Räumung wegen einer Fliegerbombe;

+ „Lokalredaktion London“ während des Champion-League-Finales; nach diesem Vorbild soll es in einem schwierigen Dortmunder Gebiet ab 1. Juli die „Lokalredaktion Nordstadt“ geben;

+ „Wir livetickern sogar Kreisliga“ (Ostrop).

Streitgespräch über NSU: Die FAZ-Sonntagszeitung kniff

Geschrieben am 14. Juni 2013 von Paul-Josef Raue.

Provinz-Zeitung aus Thüringen gegen „Qualitätszeitung“ aus Frankfurt – auf dieses Streitgespräch hatte ich mich gefreut. Zwei Redakteure, die offene Briefe geschrieben hatten, sollten sich öffentlich bei der Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche streiten. „Da können Sie nicht Nein sagen!“, lockte mich das Netzwerk. Ich sagte spontan zu.

Es sollte um meinen Blog zum NSU-Prozess gehen, der auf einen Offenen Brief des FAS-Redakteurs Schäffer reagierte, gerichtet an das Oberlandesgericht in München. Albert Schäffer schrieb in dem Brief:

Wie soll Öffentlichkeit in einem Verfahren, in dem die Grundfeste unseres Gemeinwesens verhandelt werden, anders hergestellt werden als durch eine Berichterstattung in überregionalen Tageszeitungen und Wochenzeitungen?

Meine Antwort:

Provinzzeitungen sind für Provinzler da, wir schreiben für die Welt. Also stellt Euch in die Ecke, Ihr Lokalzeitungen und Provinz-Redakteure!

Mit Verlaub, geschätzter FAZ-Redakteur, dies ist ein Prozess für die Provinz,  vor allem für die ostdeutsche Provinz. Aus Jena kommen die meisten der jungen Leute, die des Terrorismus angeklagt sind; sie sind im Osten aufgewachsen und haben in Thüringen und Sachsen ihre Unterstützer gefunden.

Dem Streitgespräch wollte sich der FAS-Redakteur laut Auskunft der Veranstalter nicht stellen. Immerhin wollte FAS-Redakteur Volker Zastrow zu einer Podiumsdiskussion kommen, musste aber in letzter Minute wegen Krankheit absagen. So kam es ersatzweise zu einer Podiumsdiskussion ohne große Kontroversen:

Hans Leyendecker von der Süddeutschen fand die Reaktionen der Journalisten übertrieben und überzogen, was das Losverfahren des Gerichts betraf. Er mahnte zudem, gerade Rahmi Turan von Sabah (Türkei), die rechtsstaatlichen Regeln des Verfahrens zu achten und für die Leser, auch in der Türkei, erkennbar zu machen – also ohne Vorverurteilung und mit Respekt vor dem Recht der Angeklagten, komplett schweigen zu dürfen.

Ulli Jentsch stellte seinen Blog NSU Watch vor, auf dem sämtliche Protokolle der Gerichts- und Ausschussverhandlungen zu finden sind. Diskussionsleiter Kuno Haberbusch (NDR) lobte diese Arbeit der freien Journalisten, die gut 200 Zuhörer applaudierten lange.

Ude (2): Die hohe Kunst des Lokaljournalismus

Geschrieben am 19. November 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 19. November 2012 von Paul-Josef Raue in Lokaljournalismus, Presserecht & Ethik, Recherche.

Wenn Münchens Oberbürgermeister verstehen will, was seine Verwaltung schreibt, schaut er in den Lokalteil der Zeitungen: „Ich verstehe viele Vorlagen nicht. Aber seriösen Zeitungen gelingt es, den wesentlichen Inhalt zu vermitteln.“ Das eine, die Leistung der Lokaljournalisten, sei eine Kunst; das andere, die Verwaltungssprache, ein Milieu-Schaden.

So sprach Christian Ude bei der Lokaljournalismus-Konferenz des Netzwerk Recherche in München (9. November 2012). Daraus abzuleiten ist die Forderung an die Lokaljournalisten: Übersetze die Verwaltungssprache in ein verständliches Deutsch, damit es nicht nur der Oberbürgermeister verstehen kann, sondern jeder Bürger deiner Stadt!

Eine weitere Kunst, die Lokaljournalisten beherrschen, lobte Ude: Aus einer neunstündigen Sitzung das Wesentliche zu destillieren. „Wir profitieren davon!“ – und meinte mit „wir“ die Politiker. Auch daraus kann man eine Forderung formulieren.

Eine dritte Kunst hob Ude hervor: „Als Korrespondent in Südamerika ist es völlig wurscht, was sie schreiben, im Lokaljournalismus muss jede Zahl und jeder Vorname stimmen, zumindest bei einem Stadtrat. Die öffentliche und soziale Kontrolle ist nirgends so enorm wie im Lokaljournalismus.“ Daraus folgert Ude: „Das hohe Selbstwertgefühl der Lokaljournalisten ist durchaus berechtigt.“

So lassen sich die Ude-Regeln der Lokaljournalisten-Kunst formulieren:

1. Schreibe so, dass dich jeder versteht, sogar der Oberbürgermeister!
2. Hole das Wesentliche aus jeder langen Sitzung, aus jeder Versammlung heraus!
3. Recherchiere sorgfältig, weil dich jeder kontrollieren kann!

Eine vierte Regel fügte er an: Kontrolliere die Mächtigen! Sei Wächter der Demokratie! Diese Regel formulierte Ude als Kompliment: „Man muss Lokaljournalisten fürchten!“

Die Wächterfunktion sei notwendig, denn – so Ude – „alle Menschen jeglicher Couleur neigen zum Machtmissbrauch, wenn sie nicht von außerhalb kontrolliert werden.“ Zu schreiben, was verschwiegen werden soll, sei die vornehme Aufgabe der Lokaljournalisten.

Wie er selber einmal in seiner Jugend wenig sorgfältig, aber dennoch erfolgreich gewesen war, erzählte er vor hundert Gästen im Restaurant der Süddeutschen Zeitung:

Ich habe eine Musikkritik in der SZ geschrieben, ohne dabei gewesen zu sein. Ich hatte keine Lust, bin ins Textarchiv gegangen, habe mir eine entsprechende Kritik von Joachim Kaiser angesehen, die besten Passagen abgeschrieben – und mir stattdessen einen unvergesslichen Abend im Biergarten gegönnt.

Der Konzertverein hat sich bedankt: „Der Kritiker hat mit viel Herzblut geschrieben.“ Die Plattenfirma hat meine Kritik aufs nächste Plattencover gesetzt.

Die Macht des Lokaljournalisten erlebte Ude bei den großen Studenten-Demonstrationen 1968, bei denen die Schätzungen der Teilnehmer zwischen Polizei und Zeitung immer stark differierten – bis eines Tages der Polizeichef auf Ude zukam und ihn fragte: „Wären Sie mir 3000 einverstanden?“

Der Lokaljournalismus ist für Ude kein Sprungbrett nach oben, er ist schlicht der folgenreichste Journalismus, der Ernstfall, wo es auf jedes Wort ankommt. „Nirgendwo ist die publizistische Wirkung so erfolgreich.“

Ude plädierte für Seriosität und Hintergründigkeit gerade im Lokaljournalismus: „Ich wundere mich, wie viele Journalisten sich auf den Wettlauf um Aktualität einlassen, statt auf Qualität und Ausführlichkeit zu setzen. Der recherchierende Journalist wird immer wichtiger – und deswegen sage ich es auch in Anwesenheit der Geschäftsführung.“

(zu: Handbuch-Kapitel 48-49 Presserecht und Ethik + 55 Der neue Lokaljournalismus + 3 Warum die Gesellschaft bessere Journalisten braucht)

Ude (1): Kein Berufsstand so mimosenhaft wie Journalisten

Geschrieben am 11. November 2012 von Paul-Josef Raue.
1 Kommentar / Geschrieben am 11. November 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Lokaljournalismus.

Schon die Bemerkung, dass eine Jahreszahl in der Zeitung verwechselt wurde, gilt als ein Anschlag auf die Pressefreiheit. Kein Berufsstand ist so mimosenhaft wie der der Journalisten – obwohl es doch ihr Beruf ist zu kritisieren. Das Phänomen habe ich nicht ergründen können.“

Christian Ude, Münchens Oberbürgermeister, in seiner Rede beim Lokaljournalismus-Kongress des Netzwerk Recherche.

Kritik ist das Lebenselixier der Demokratie, sagen Journalisten zu Recht. Warum sind sie dann so mimosenhaft? Politiker teilen auch aus und stecken ein und gehen nachher ein Bier trinken. Das wünsche ich mir auch von Journalisten.

Warum Münchens OB redete und den Mantel nicht auszog

Geschrieben am 11. November 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 11. November 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Lokaljournalismus.

Es war ein milder Herbstabend – und Ude im dicken schwarzen Mantel. „Warum zieht der Mann seinen Mantel nicht aus?“, fragte Christian Ude, Münchens Oberbürgermeister, als er anhob, eine Rede zu halten zur Lage des Lokaljournalismus. Ude befürchtete: Die gut hundert Journalisten würden wohl recherchieren, warum er im Mantel reden würden. Denn – das Netzwerk Recherche hatte ins SZ-Hochhaus zum ersten Lokaljournalismus-Kongress geladen.

Ude, einst selbst SZ-Mitarbeiter, stoppte alle Recherchen: „Ich habe mir an einem Nagel eine Triangel in meine Hose gerissen und mich gefragt: Ziehe ich mich um und komme eine Stunde zu spät? Oder sehe ich lieber befremdlich aus? Ich habe mich fürs zweite entschieden.“

Seiten:12»

Journalisten-Handbuch.de ist ein Marktplatz für journalistische Profis. Wir debattieren über "Das neue Handbuch des Journalismus", kritisieren, korrigieren und ergänzen die einzelnen Kapitel, Thesen und Regeln, regen Neues an, bringen gute und schlechte Beispiele und berichten aus der Praxis.

Kritik und Anregungen bitte an: mail@journalisten-handbuch.de

Rubriken

Letzte Kommentare

  • Daniel Grosse: Die Sendung mit der Maus sollte uns „ja so erwachsenen und klugen“ Autoren und...
  • Sportreporter: In meiner Redaktion kommt es vor, dass Lokalsport-Redakteure sonntags für zehn bis zwölf Seiten...
  • Udo Heinze: Ich kam Anfang der 70-er von Gesprächen mit der amerikanischen Newspaper-Association zurück. Dort...
  • Härtel: Ich bin von den viel verwendeten Anglizismen genervt. Im Berufsleben begegnet mir jetzt „content“, „hashtag“,...
  • Oliver Horvath: Männliche Zuschauerinnen sehen wohl aus wie weibliche Zuschauer – wie eine Gruppe eben...

Meistgelesen (Monat)

Sorry. No data so far.