„How to tell“: Journalisten, das Digitale und die deutsche Sprache

Geschrieben am 3. September 2015 von Paul-Josef Raue.
Geschrieben am 3. September 2015 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Wie beleidigungsresistent müssen Journalisten sein?

Titel eines Vortrags von Professor Tobias Gostomzyk, TU Dortmund, am 5. November in Hamburg. Die Tagung trägt den Titel „Digitaler Journalismus: Disruptive Praxis eines neuen Paradigmas“; es fehlt allerdings ein Vortrag zum Thema: Taugt die deutsche Sprache noch für den digitalen Journalismus?

Drei Vorträge sind englisch formuliert, obwohl nur ein Redner aus England kommt („The Business of Digital News: What has and what hasn’t changed“). Die anderen Redner sprechen deutsch:

  • Really digital or more of the same? (Das ist die „Keynote“)
  • How to tell good stories in the digital age (Da geht’s um das Erzählen!)

Auch sonst schwirren Begriffe durchs Programm, dass sich jeder grausen könnte, der unsere Sprache mag: Disruptiv, Poster-Pitch, multimediales Storytelling, konzeptionelles Modell, kommunikative Selbstorganisation.

Da tanzen die Sprachbilder: „Zwischen Informationsflut und Ereignisradar“, „Fischen im Netz“.

Sicher: Da geben sich Experten international, wollen auch mal nach Kalifornien eingeladen werden und storytellen bis zum Abwinken. Sicher: Da sind Journalisten unter sich, reden übers Publikum, aber können sicher sein, dass dieses nicht zuhört. Zuim Glück! Sicher: Luthers Thesen sind nun auch schon ein halbes Jahrtausend alt – und Luther als Vorbild?

Sicher gab es  mal Zeiten, in denen Journalisten auch Meister, zumindest lernwillige Gesellen der deutschen Sprache waren und verständlich sprachen. Bedeutet „digital“: Diese Zeiten sind vorbei? Einige Referenten  formulieren allerdings noch einfach und  verständlich:  „Wie wir auf das Publikum hören sollten“ (Cordt Schnibben vom  Spiegel), „Verabschiedung“ – und der eingangs zitierte Professor “ Wie beleidigungsresistent müssen Journalisten sein?“

 

Diskutieren Sie mit uns den Artikel "„How to tell“: Journalisten, das Digitale und die deutsche Sprache"