„Taschendiebinnen“, die Sprache und der Sexismus
Frage der Drehscheibe:
Gibt es in der Redaktion Regeln zum nicht-sexistischen Sprachgebrauch, zum Beispiel was männliche und weibliche Schreibweisen betrifft? Wenn ja, wie sehen diese Regeln aus?
Meine Antwort:
Die Debatte um das große I, um Diskriminierung in der Sprache, führen wir schon lange in der TA, zum Beispiel in der Kolumne „Friedhof der Wörter“. Im November begann die Kolumne so:
„Frauen sind die Benachteiligung leid, lehnen sich dagegen auf und erregen sich über die Sprache, die überwiegend männlich geprägt ist. Warum nur sind der Gott und der Mensch männlich?“
Zitiert wird dann aus einem Infobrief der Erfurter „Linke“: „Ein Parallelität zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht (Genus und Sexus) besteht nicht.“
Und die Kolumne endet: „Zudem ist unsere Sprache ungerecht auch zu den Männern: Warum ist die Brüderlichkeit weiblich und der Hampelmann männlich? Die Liebe weiblich und der Hass männlich? Der Verbrecher männlich, auch der Sündenbock und der Taschendieb – oder haben Sie schon einmal gelesen: Vor Taschendieben und Taschendiebinnen wird gewarnt?“
Es ist Unsinn, die Debatte um den „Sprachgebrauch“ in die „sexistische“ Ecke zu stellen. Das ist zu viel Ehre für Herrn Brüderle.
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "„Taschendiebinnen“, die Sprache und der Sexismus"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Vor Taschendieben und Taschendiebinnen wird gewarnt! (Friedhof der Wörter)
- Gender, die Kirche und die Sprache: Das Mikrofon ist eine Frau (Friedhof der Wörter)
- Findet die Medienzukunft ohne Frauen statt?
- Die weibliche Form des „Arschlochs“ (Friedhof der Wörter)
- Diskriminieren wir Frauen in der Zeitung? (Friedhof der Wörter)?