Korrektur: Wenn ein Kalender einen Fehler macht
Wie reagiert ein Wandkalender, auf dessen Seite sich ein Fehler eingeschlichen hat? Er erscheint nur einmal im Jahr, seine Käufer und Nutzer kennt er nicht, ein Leser protestiert – also: Was tun? Die Redaktion des „Arche Literatur Kalender“ korrigiert den Fehler aus dem Kalender 2017 im Kalender 2018. Auf dem Blatt der ersten Mai-Woche druckt sie das Gedicht „Weltende“ ab mit der Notiz:
„Er war es, der Weltende, das berühmteste Gedicht des Expressionismus, verfasst hat: der jüdische Dichter Jakob von Hoddis und nicht – wie im Arche Literatur Kalender 2017 irrtümlich angegeben – Georg Heym. Hiermit erfüllen wir den Wunsch eines Lesers nach einer Korrektur.“
Kompliment!
Und das ist das Gedicht:
Weltende
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,Aus dem Arche-Literatur-
In allen Lüften hallt es wie Geschrei,
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.
Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Korrektur: Wenn ein Kalender einen Fehler macht"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Der Unterschied zwischen Literatur und Journalismus (Zitate des Journalismus 5)
- „In der Provinz stumpfen die Menschen in ihrer Seele ab“
- Wie korrigiere ich online einen Fehler?
- Wenn Journalisten in die Politik gehen und Fehler machen (Zitat der Woche)
- Die letzte Tinte – Metaphern und der Film im Kopf