„Literarisierende Ausgriffe“ – Der neue Reportagen-Ton?
Oliver Jungen bespricht in der empfehlenswerten FAZ-Rubrik „e-LEKTÜREN“ das E-Buch von Alexander Krützfeldt: „Acht Häftlinge – Leben in einer Parallelwelt“, er lobt die „spannenden, crowdfinanzierten Reportagen“, aber kritisiert als „leicht störend… gelegentliche literarisierende Ausgriffe (die Droge Crystal Meth als eifersüchtige Geliebte), zu denen sich das Genre seit dem New Journalism berufen fühlt“.
Nun ist der deutsche „New Journalism“ eine Feuilleton-Erfindung, doch weist Jungen auf eine wohl deutsche Reportage-Eigenart hin: Der Reporter wäre gerne ein Schriftsteller, einer aus der gehobenen Klasse der Literaten, so wie der Politik-Reporter heimlich gerne Politiker wäre.
Der „New Journalism“ kommt aus den USA, wo sich Journalisten und Literaten schon immer nahe standen und von einem ins andere Lager hüpften. Ist man in Deutschland schon ein Literat, wenn man als guter Reporter ein E-Buch schreibt?
Krützfeldts Buch lobt Jungen zu Recht:
„Das Gefängnis ist nicht einfach ein Abbild der Gesellschaft, sondern eine Verzerrung in Richtung Naturzustand, eine atavistisch nach Kampfstärke strukturierte Gemeinschaft.“
Rowohlt Rotation, E-Book 2,99 €
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "„Literarisierende Ausgriffe“ – Der neue Reportagen-Ton?"
Ähnliche Artikel zum Thema
- „Spotlight“-Reporter: Journalisten wollen die Welt verbessern, wenigstens ein bisschen
- Pegida und die Sprache der Politik: Redet so, dass wir euch verstehen! (Friedhof der Wörter)
- Der kategorische Imperativ der Mediengesellschaft: „Was ist, wenn es rauskommt?“
- „In der Provinz stumpfen die Menschen in ihrer Seele ab“
- Petry und der Schießbefehl: Wann werden Äußerungen von Politikern ein Thema?