Wenn Journalisten in die Politik gehen und Fehler machen (Zitat der Woche)
Fehler zu machen, lässt einen fast nie stürzen – nur der Umgang mit Ihnen.
Die oberste Spielregel der Schlachtrösser – so zitiert die FAZ die mächtigen Männer in der SPD Schleswig-Holsteins, die die Ex-Zeit-Redakteurin und Genossin und Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke erst stürzen wollten und nun doch nicht. Mehr dazu in einem Blog vom 1. Oktober „Die zynischen Mechanismen öffentlicher Empörung“.
Die FAZ bemerkt zu diesem Spiel der Macht: „Es zeigt sich auf beeindruckende Weise, dass es ein großer Unterschied ist, Politik wahrzunehmen oder Politik zu machen.“ Ein unglaublicher Gedanke!
Quelle: FAZ 8.10.2013
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Wenn Journalisten in die Politik gehen und Fehler machen (Zitat der Woche)"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Meistgeklickt: Die schönsten Fußballer-Sprüche und Bezahlschranke in Israel (Reformationswoche 2013)
- Die zynischen Mechanismen öffentlicher Empörung: Eine Redakteurin wird Oberbürgermeisterin und verzweifelt
- Wie ein Gerücht in der Zeitung Aktienkurse purzeln lässt
- Munter und depressiv bei der WM: Wie verschieden TV, Radio und Internet kommentierten
- Soll man „Ossi“ und „Wessi“ verbieten? Am Anfang stand die Schlagzeile: „Angeber-Wessi mit Bierflasche erschlagen“