Wie destruktiv ist die professionelle Medienkritik?
„Die professionelle Medienkritik gefällt sich bislang eher in der Rolle des destruktiven Beobachters – produktive Impulse sind Mangelware“, schreibt der Politikwissenschaftler Christoph Bieber (46), Mitglied des WDR-Rundfunkrats. Das ist allerdings nur ein Nebenaspekt im Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung, in dem Biber auf das neue Internet-Format „Funk“ eingeht – das öffentlich-rechtliche TV für junge Leute; er fragt, ob die Kontrolle noch so funktionieren solle wie beim klassischen TV und antwortet: Nein, dafür sind die Gremien kaum geeignet.
Der Essener Professor verweist auf die BBC, die Zuschauerräte (Audience councils) punktuell und themenbezogen mit den Verantwortlichen diskutieren lässt, und auf „Start-up-Labore“ der BBC; er erwähnt auch die Workshops, mit denen der NDR experimentiert.
**
Quelle: SZ 14. November 2016
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Wie destruktiv ist die professionelle Medienkritik?"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Sind Journalisten die besseren Politiker?
- Springer-Manager Jan Bayer nervt der Abgesang auf Print
- Enthüllungsjournalisten wie Leyendecker und objektive Berichterstatter wie Prantl (Zitat der Woche)
- Sozialkitsch? Junge Journalisten und ihr „besorgter Tonfall“
- „Es ist vor dem Gesetz irrelevant, ob eine Story wahr ist“