Lügenpresse (6): Können wir Zeitung machen gegen die Vorurteile der Leser?
Nicht die Tatsachen beunruhigen die Menschen, sondern ihre Meinungen über die Tatsachen.
Griechisches Sprichwort (zitiert von Wolfram Kiwit, Chefredakteur der Ruhr-Nachrichten in seinem Newsletter).
Das Sprichwort hat insofern Recht: Selbstverständlich steht die Nachricht vor der Meinung, die Wirklichkeit vor der Deutung – aber die Nachricht lässt die Menschen allein. Wie deute ich die Nachricht? Was bedeutetet sie für mein Leben? Wie ordne ich sie in mein Weltbild ein? In meine Erfahrungen?
Wir haben es in den Redaktionen also nicht nur mit den Nachrichten zu tun , sondern auch mit der Wahrnehmung unserer Leser: Wie reagieren sie auf eine Nachricht? Nehmen wir also Beispiel die Ukraine: Viele Leser, vor allem im Osten, sahen allein in der reinen Weitergabe von Nachrichten eine Manipulation. Wer mehr Sympathien für Russland hegt als für Amerika und den Westen, wer Putin mehr schätzt als Merkel und Obama, der vermutet in jeder Meldung einen Angriff auf das eigene Weltbild oder die eigenen Urteile/Vorurteile. So ist auch Pegida gewachsen, so ist „Lügenpresse“ zu verstehen.
Was folgt daraus für die Redaktion? Populismus? Nein, aber in Analysen, Kommentaren und Hintergrund-Geschichten die Erfahrungs-Welt der Leser aufnehmen und einordnen. Dazu gehört vor allem, die Meinungen der Leser auch ins Blatt zu heben, die Zeitung zum Forum zu machen, auch wenn es bisweilen wehtut.
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Lügenpresse (6): Können wir Zeitung machen gegen die Vorurteile der Leser?"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Gemeinplätze fürs Volk: Was Roger Willemsen über Merkels „Wir schaffen das“ dachte (Friedhof der Wörter)
- Was heißt „wahrhaftig“? RBB-Intendantin Patricia Schlesinger antwortet
- Diskriminieren wir Frauen in der Zeitung? (Friedhof der Wörter)?
- Lügenpresse (3): Des Lesers Lust an der Verschwörung
- „Unwissenheit ist keine Tugend“ (Obama, Zitat der Woche)