Schleichwerbung im FAZ- und SZ-Feuilleton
Am Wochenende spielen im HSV-Stadion vier Bundesligisten ein Vorbereitungs-Turnier. Auf der Seite „Fernsehen am Samstag“ im Feuilleton der FAZ ist zu lesen:
SAT.1 18.00 Fußball. Telekom Cup. Hamburger SV – VfL Wolfsburg. Live aus der Imtech Arena in Hamburg.
Die Süddeutsche Zeitung schreibt auf ihrer Seite „Programm vom Samstag“:
20.15 Fußball Telekom Cup. FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach. Live aus der Imtech Arena in Hamburg. SAT.1 präsentiert den „TELEKOM CUP 2014″ in der Imtech Arena in Hamburg…
.
Ähnlich ist von Telekom und Imtech im Sonntags-Programm zu lesen.
Es geht auch anders: Auf der Sportseite der FAZ steht unter „Sport live im Fernsehen“ (ähnlich im SZ-Sport):
SAT.1 18 Uhr und 20.15 Uhr: Fußball, Turnier in Hamburg…“
(Fettsatz-Heraushebungen von mir)
3 Kommentare
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Schleichwerbung im FAZ- und SZ-Feuilleton"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Der erste Satz: Flop und Top
- Marcel Reif sagt: Wir müssen die Sprache lieben und pflegen
- Plopp, plopp,plopp. Kurt Kister über Angelique Kerber, Medien, Helden und neue Zeiten
- Nach Münchner Amok: Verliert seriöser Journalismus das Rattenrennen mit sozialen Netzwerken?
- Falsche Freunde in der Sprache: Hyygelig und handy (Friedhof der Wörter)
Design, Technik und Entwicklung dieses Blogs von
Und wie handhaben Sie das bei Ihrer Zeitung? Wenn ich stichprobenweise mal im Netz reinschaue, entdecke ich auch statt dem Stadion/der Arena in Halle in „CI-gerechter“ Schreibweise (die der Sponsor sich natürlich erbittet) den ERDGAS-Sportpark fast zwei Dutzend mal: http://tinyurl.com/die-groessten-elche Mir ist gerade keine geografisch näheres Beispiel eingefallen. (-;
So ist bei uns die Regel: Wir berichten über einen Sponsoren-Vertrag, aber nennen den Sponsor sonst nur, wenn damit eine echte Information verbunden ist. Sie werden gleichwohl immer wieder Verstöße dagegen finden, vor allem bei den redaktionsfernen Diensten wie Tabellen, Programm-Übersichten usw. Da sind auch die Feuilletonisten von FAZ und SZ reingefallen: Diese Seiten hat sich doch kein Redakteur angeschaut oder höchstens oberflächlich.
Bei den Sportlern in den SZ- und FAZ-Redaktionen ist das schon anders: Die schauen selber genau hin – und schmeißen diese unsäglichen PR-Bezeichnungen für Stadien und Vereine und Veranstaltungen raus. Die helfen übrigens auch dem Leser nicht: Wo ein Stadion in Halle ist, das finde ich und entdecke es auf den Verkehrs-Hinweisschildern. Aber wer kennt schon den Erdgas-Sportpark?
In diesem Zusammenhang: Oft wird in den tabellarischen TV-Übersichten offenbar der Pressetext übernommen, welcher dann zB einen RTL-Castingshow ganz undistanziert so beschreibt:“…präsentiert faszinierende Darbietungen, nie dagewesene Talente, skurrile Nummern und emotionale Geschichten.“ Ich meine: Wenn eine Sendung schon beschrieben wird, dann bitte auch mit eigener (kurzen journalistischen) Wertung. Sonst sollten nur die unstrittigen Fakten (zB nur „Talent-Casting-Show“) mitgeteilt werden.