Wenn Rezensenten metaphern: Lynchen und Demolieren in Bayreuth
Wie drastisch und menschenverachtend darf die Sprache sein? Die Sprache des Feuilletons? Ist „Lynchen“ ein Sprachbild, das angemessen ist in der Besprechung einer Opern-Inszenierung? In der Süddeutschen Zeitung schreibt Reinhard J. Brembeck über den „Siegfried“ in Bayreuth:
Als der Vorhang fällt, setzt ein Buhgeschrei ohnegleichen ein. Hätte sich Castorf gezeigt, er wäre gelyncht und das Festspielhaus demoliert worden.
Der Rezensent, so ihn einer fragte, rechtfertigte sich wohl: Ist doch Ironie! Ist doch nur ein „Spaß“! Ist doch Kunst!
Das ähnelte dem Verhalten von Hundebesitzern. Rast ihr Liebling auf einen Jogger zu und freut sich aufs Zupacken bereit, ruft der Besitzer: „Keine Angst, der will doch nur spielen.“
SZ, 31. Juli
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Wenn Rezensenten metaphern: Lynchen und Demolieren in Bayreuth"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Ironie ist in der Zeitung (leider) nicht erlaubt (Zitat der Woche)
- Die Renaissance der Ironie summ, summ, summ
- Drastische Sprache wie vom „Tyrannen, der stinkt wie Teufelsdreck “ – und große Vorbilder (Luther-Disput 5)
- Kommentar zu „Ironie verstehen“
- Die deutsche Sprache und die Feministinnen (Zitat der Woche)