Wer ist der Mann auf dem Brexit-Foto? Ein Handelsblatt-Chef! Regeln für Fotografen und Redakteure
Journalisten gehen bisweilen recht seltsame Recherche-Wege: Matthias Brüggmann, Handelsblatt-Auslandschef, mischte sich in London unter jubelnde Brexit-Anhänger auf der Ukip-Wahlparty. Sein Porträtbild mit Nationalfarben-Papphut auf dem Kopf sendeten Reuters, AP und andere Agenturen rund um die Welt.
Brüggmann ließ offenbar Fotografen wie Reporter im Unklaren, wer er wirklich sei. Brüggmann auf Handelsblatt online:
Ich habe es sogar in den Aufmacher der Onlineausgabe des Londoner „Evening Standard“ geschafft – eine verrückte Geschichte. Und sie lässt tief blicken in Britanniens Medienlandschaft…
Fast alle Boulevard-Blätter und Gratis-Tabloids wollten ein Interview mit mir als vermeintlichem Brexit-Fan. Ungefragt nutzen sie nun die Bilder für ihre Geschichten…
Die britischen Medien fotografieren und filmen einfach, und veröffentlichen die Bilder mit ihren Geschichten dazu – ohne je gefragt zu haben, wer derjenige auf dem Bild ist. So bereut man dann angeblich, für Brexit gestimmt zu haben, ohne jemals auch nur in England stimmberechtigt gewesen zu sein.“
Drei Fragen zur journalistischen Moral schließen sich an:
- Darf sich ein Journalist in eine Wahlparty anonym einschleichen, um an Informationen zu kommen?
- Darf er anonym bleiben, wenn er selbst Objekt von Recherchen anderer Journalisten wird – oder muss er sie aufklären?
- Soll er sich über Fotografen und Reporter nachher lustig machen?
Die Antworten:
Zu 1) Ja
Zu 2) Nein, zumal der Ertrag der Recherche überaus dürftig war.
Zu 3) Das ist überheblich und hoffentlich nicht typisch deutsch.
Und wie gehen Redaktionen mit einem solchen Bild um? dpa war die einzige Agentur, die den unbekannten Mann auf dem Bild nicht als Brexit-Befürworter auswies, sondern geradezu britisch unterkühlt schrieb:
A man reacts to a vote count results screen at an ‚Leave.EU Referendum Party‘ in London, Britain, 23 June 2016. Britons await the results on whether they remain in, or leave the European Union (EU) after a referendum on 23 June.
Das Foto haben mittlerweile alle Agenturen gelöscht.
Dies sind die Regeln für Fotografen und Redakteure, denen auch dpa-Nachrichtenchef Froben Homburger folgt:
- Wer gezielt, quasi porträthaft, Personen oder kleinere Personengruppen fotografiert, gibt sich als Fotograf zu erkennen, der für Medien arbeitet.
- Er fragt nach den Namen und dem Grund, warum sie an diesem Ort sind.
- Es gibt Ausnahmen, etwa Großveranstaltungen wie die Fußball-Europameisterschaft: Dort kann man Fans, bisweilen bunt gekleidet, nicht jedes Mal fragen, ob sie tatsächlich Fußballfans des Landes sind, dessen Trikot sie tragen.
- In Zweifelsfällen steht in der Bildzeile präzise nur das, was die Redaktion ganz sicher weiß.
1 Kommentar
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Wer ist der Mann auf dem Brexit-Foto? Ein Handelsblatt-Chef! Regeln für Fotografen und Redakteure"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Der Bilder-Streit nach Aylan: Eine komplette Zeitung ohne Fotos
- Fotos bearbeiten: Wieviel Manipulation darf sein?
- Wie wirken Bilder in der Zeitung? Welche bleiben hängen? Welche regen an oder auf? (Leser fragen)
- Wie eitel dürfen Journalisten sein? Das Porträt-Foto im Blatt und die Kaffeekasse
- Ohne Bilder läuft wenig im Internet (dpa-Kundenkonferenz 2)
Stimme dem voll zu. Zumal ja auch eigentlich überhaupt kein Grund bestand investigativ und anonym zu recherchieren. Sicher waren 20 andere Journalisten auch da. Spätestens als einige Medien gezielt nachfragten, hätte man dem Spuk ein Ende bereiten müssen. Bei Kurt Felix hiess es am Ende jedes Streichs: „Verstehen Sie Spass?“