Wie Gruner+Jahr den Hilferuf von Facebook diskutierte, Fake-News zu entdecken
Facebook war lange erhaben, wenn nicht gar überheblich: Wir sind gut! Wir sind die Besten! Wir sind weltumspannend! Fake-News, Mord-Videos und der ständige Hass haben Facebook nicht aufgerüttelt. Doch mittlerweile ist die Empörung so groß, dass sie auch Facebook nicht mehr ignorieren kann. Justizminister Maas und der Bundestag planen ein Gesetz gegen das Verbreiten von Fake-News, das Strafen bis zu 50 Millionen Euro androht.
Facebooks Ignoranz gegenüber Hass, Gewalt und Fälschungen liefert Politikern den Vorwand, in die Freiheit der Meinung einzugreifen: Ehrenschutz vor Meinungsfreiheit. Solch ein Gesetz wird das Verfassungsgericht nicht überzeugen können, aber bis ein Urteil gesprochen wird, kann es Monate, wenn nicht Jahre dauern.
Wir sind nervös, Manager in den Verlagen, Journalisten und Politiker – und Facebook auch, hilflos zudem: Was passiert, wenn das Vertrauen der Menschen platzt? Das ist der GAU für Nachrichten-Medien.
Da lohnt ein Blick auf die Folgen des Facebook-Angebots, Verlage einzubinden in die journalistische Suche nach Fälschungen. Am weitesten ist Gruner+Jahr: Julia Jäkel, CEO und Ex-Journalistin, lehnte das Angebot nicht rundweg ab wie die meisten deutschen Verlage; sie ließ es von Chefredakteuren und Managern wochenlang diskutieren. Wie lief die interne Debatte ab?
G+J-Kommunikationschef Frank Thomsen berichtete davon bei einer Podiumsdiskussion während des European Newspaper Congress in Wien:
- Das Hauptargument dafür lautete: Kommt ein Unternehmen in große Schwierigkeiten, dann sollten wir den Hilferuf ernst nehmen – erst recht wenn es um etwas geht, das Journalisten können.
- Das erste Gegenargument: Journalisten wissen, wie schwer es ist, wahr und unwahr zu scheiden.
- Das zweite Gegenargument: Recherche ist Kernarbeit von Journalisten, ist aufwändig – und die gibt es nicht kostenlos.
Sie verhandelten nicht, sie sprachen, weil sie nicht miteinander sprachen, nicht über Geld. Will Facebook alles gratis bekommen? „Wenn hinter der Anfrage von Facebook kein Geschäftsmodell steht, heißt die Antwort sowieso schon einmal Nein“, erläuterte Thomsen das Ergebnis. Facebook, das Kommunikation-Unternehmen, blieb verschlossen. „Du konntest nur Ja oder Nein sagen“, so Thomsen.
Mittlerweile laufen aber, so Thomsen wieder Gespräche.
**
Mehr auf kress.de: ENC-Rückschau: „Enteignet Facebook hätten die Achtundsechziger gefordert
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Wie Gruner+Jahr den Hilferuf von Facebook diskutierte, Fake-News zu entdecken"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Digital oder Print? Wichtig ist: Die Leser müssen Journalisten vertrauen
- Erklären statt Belehren: Der Lösungs-Journalismus (Der dritte Pfeiler der Qualität)
- Die Astronautenperspektive ist die beste für einen Journalisten
- Wie Nachrichten-Magazine ihr Markenzeichen verkaufen
- Sind viele Journalisten behäbig? Nein, sagt Julia Jäkel, nur ein bisschen routiniert