Erklären statt Belehren: Der Lösungs-Journalismus (Der dritte Pfeiler der Qualität)

Geschrieben am 11. Mai 2016 von Paul-Josef Raue.
Julia Koeberlein, Gründerin von  Kontext.com (Foto aus ihrem Blog)

Julia Koeberlein, Gründerin von Kontext.com (Foto aus ihrem Blog)

Journalisten erklären ihren Leser die Welt – nicht die Welt der Journalisten, sondern die Welt der Leser. Wer nur Katastrophen berichtet, erklärt nichts, sondern verdunkelt die Welt. Erkläre die Welt! – darum geht es beim dritten Pfeiler der Qualität, auf dem der Journalismus ruht – innerhalb der Kress-Serie „Zukunft des Journalismus (14)“.

Gerade junge Gründer geben sich mit dem Katastrophe-Journalismus nicht mehr zufrieden, sie entwickeln im Netz journalistische Seiten, die den Lesern helfen sollen, über die Welt nicht zu verzweifeln, sondern sie zu verstehen.

Erin Millar aus Kanada nennt ihren Journalismus „Lösungs-Journalismus“ (Solution journalism), sie gründete „Discourse Media“ als Abkehr von den Verlagen mit ihrem Geschäfts-Modell, dass nicht den Lesern diene, nicht der Gesellschaft, für die Journalisten berichten. Sie fühlte sich, so Millar in einem Interview,  als Redakteurin wie eine kaputte Schallplatte, sie brachte  immer  die gleichen Geschichten, die in den Nachrichten-Zyklus passten; Artikel, die Lösungen zeigten, wollte die Zeitung nicht. Die Medien haben, so Millar,  noch viele Ressourcen, die sie nicht effizient nutzen.

Auch in Deutschland starten gerade Projekte, die sich dem Lösungs-Journalismus verpflichten:

  • Julia Köberlein stellte auf dem European Newspaper Congress in Wien DerKontext.Com vor als „interaktives Hintergrundmagazin für aktuelle Themen“: Einmal im Monat sollen Journalisten und Experten etwa die Finanzkrise aus unterschiedlichen Perspektiven erklären.
    Auf dem Bildschirm sieht man das Thema als eine digitale Landkarte: Erst den großen Überblick, die Städte und Flüsse – und wenn man hineinzoomt, bekommt man immer mehr Details zu sehen, je nach Interesse und Zeit.
  • Die Gründer von Perspective Daily haben eine ähnliche Geschäftsidee: „ Wir stehen für einen Journalismus, der nicht nur Probleme beschreibt, sondern auch Lösungen diskutiert. Wir stehen für einen Journalismus, der sowohl negative als auch positive Entwicklungen aufzeigt und so ein ausgewogenes und realistisches Weltbild vermittelt.“
  • Ulrik Haagerup, Nachrichtenchef des dänischen Rundfunks, will eine „paralysierte und von Zynismus befallene Nachrichtenindustrie aufwecken“. Er schrieb das Buch „Constructive News“ mit dem Untertitel: „Warum bad news die Medien zerstören und wie Journalisten mit einem völlig neuen Ansatz wieder berühren“.

Nur – brauchen wir wirklich Etikette wie „Konstruktiver Journalismus“? Nein, schreibt Gabriele Fischer, die Chefredakteurin von Brand eins, in einem Beitrag für die Journalisten-Werkstatt „Konstruktiver Journalismus“:

„Unser Thema (von Brand eins) ist Veränderung – und die erkennt nicht, wer nur sieht, was nicht funktioniert. Bei allen Fehlentwicklungen gibt es immer auch Menschen, die mit Mut und Ideen etwas dagegen tun  – und muss sie nur suchen.“

Bleiben wir also beim Lösungs-Journalismus, denn darum geht’s den Lesern.

Mehr lesen:

http://kress.de/news/detail/beitrag/134812-kressde-serie-journalismus-der-zukunft-erklaere-die-welt-der-dritte-pfeiler-der-qualitaet.html

 

 

 

 

 

 

Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Erklären statt Belehren: Der Lösungs-Journalismus (Der dritte Pfeiler der Qualität)"