Alle Artikel mit dem Schlagwort " Welt"

Neue Bilder braucht der Redakteur!

Geschrieben am 14. Juli 2012 von Paul-Josef Raue.

„Thomas Hollande bemerkt gerade, wie schwierig es ist, ein Feuer auszutreten, wenn man zuvor mit den Schuhen durch eine Benzinlache gelaufen ist.“ Das ist ein neues Bild, ein überraschendes, das sich Sascha Lehnartz hat einfallen lassen (Die Welt, 13. Juli 2012 „Fehlstark für Hollande“).

Ein gutes Sprachbild produziert in unserem Kopf einen Kurzfilm; ein schlechtes verwirrt und führt zum Filmriss, so dass der Leser aufhört, den Artikel weiter zu lesen; ein abgenutztes Bild langweilt, der Film wackelt, wird unscharf.

Abgenutzte und schlechte findet der Leser auch in der Freitag-Ausgabe der Welt in vielen ersten Sätzen:

  • „Das neue Meldegesetz hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst“ (als ob man Stürme „auslösen“ kann, sie brechen über einen herein und verwüsten); 
  • „Hamid traute seinen Augen kaum“; 
  • „Gemessen an der Aufregung, die es verursacht hat, ist das Papier erstaunlich dünn“ (dabei schreibt  die Autorin nicht von feinem Bibelpapier, sondern einer Broschüre, die nur acht Seiten umfasst);
  • „Die Löcherstopfer sind unterwegs“ (illustriert wird der Satz mit Fischen, die Steuereinnahmen auffressen).

Ein abgenutztes Bild nennen wir gern: ein Klischee. Aber auch dies ist ein abgenutztes Bild. Fragen Sie mal einen Volontär, ob er noch ein wirkliches Klischee kennt?

Wer hat ein neues Sprachbild entdeckt? Oder mehrere, die die Sinne erfreuen?

(zu: Handbuch-Kapitel 16 „Lexikon unbrauchbarer Wörter“ + Register „Metapher“)

Die Fotografin und der Philosoph

Geschrieben am 2. Juni 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 2. Juni 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Ein Ding wird nicht gesehen, weil es sichtbar ist, sondern umgekehrt; sichtbar ist es, weil es gesehen wird.

Platon (wer weiß in welchem Werk, an welcher Stelle?). Den Satz hat die US-Fotografin Diane Arbus in ihrer Werkausgabe von Platon unterstrichen. (nach Klaus Honnefs Kritik in der Literarischen Welt vom 26. Mai 2012)

Freier Journalist – wie eine Fahrt auf der Achterbahn

Geschrieben am 31. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 31. Mai 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Der Entschluss, die Laufbahn einer freien Fotografin einzuschlagen, entpuppte sich als Fahrt mit der Achterbahn. Jäh wechselten bemerkenswerte Erfolge mit Enttäuschungen, beglückende Augenblicke mit Phasen tiefer Niedergeschlagenheit. Die materiellen Probleme der allein erziehenden Mutter von zwei Töchtern verschlimmerte die prekäre Lage noch.

Klaus Honnef über die Fotografin Diane Arbus in der Kritik ihres Buchs „Offenbarungen“, Literarische Welt vom 26. Mai 2012

(zu: Handbuch-Kapitel 60 „Der freie Journalist“)

Wie schreibe ich eine milde Kritik?

Geschrieben am 30. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 30. Mai 2012 von Paul-Josef Raue in Vorbildlich (Best Practice).

Der Kritiker schätzt Donna Leon, die Krimi-Autorin, aber ihm gefällt der neue Krimi nicht. Er verreißt ihn nicht, er verplaudert ihn.

Er verweist auf das Alter der Autorin, bald 70; auf die Jahreszeit, in der der Roman spielt: Herbst, der Winter des Lebens steht vor der Tür; auf die Gattin von Kommissar Brunetti, die sich eingehend mit der „Lichtmetaphorik im Spätwerk von Henry James“ beschäftigt. „Brunettis Fall ist entsprechend“, schreibt der Kritiker, milde und klar.

Noch milder, noch klarer der Satz: „Und nach und nach findet sich der Krimi, wohlgeordnet wie die Wohnung einer alleinlebenden, älteren Dame: Alles ist an seinem Platz.“

Fast, nur fast kippt am Ende die Milde des Kritikers, offenbar ist das Buch allzu langweilig: „Doch es geht langsam voran in ,Reiches Erbe‘ – fast so, als wär’s ein Spätwerk von Henry James.“

(Kritik von „wfr“ in Literarische Welt vom 26. Mai 2012)

(zu: Handbuch-Kapitel 37 „Der Kommentar“)

Das öffentliche Urteil: Erst scharf, dann milde

Geschrieben am 28. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.

Heute, wo so viel mehr als früher transparent und öffentlich ist, vergisst man schnell; die Gesellschaft der scharfen Verurteilung ist zugleich eine milde Gesellschaft.

Thomas Schmid, Ex-Welt-Chefredakteur, nach einem Gespräch mit Norbert Röttgen, der „so tief gestürzt wie kaum einer zuvor“.

(zu: Handbuch-Kapitel 3 „Warum die Gesellschaft bessere Journalisten braucht“)

„Kürzen, dass es lesbar ist“ – Zitat der Woche

Geschrieben am 19. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 19. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

„Ich hätte einem Doktoranden, der mir fast 500 Seiten abliefert, gesagt, er soll wieder nach Hause gehen und mir 150 draus machen. Wie hat Goethe angeblich gesagt: Getretener Quark wird breit – und nicht stark. Die Kunst liegt nicht im Schreiben oder Kopieren, sondern im Kürzen, dass es lesbar ist.“

(Ex-Bundespräsident Roman Herzog im Welt-Interview 17. März 2012)

 

 

Die Jungen wollen nicht mehr wissen, was auf der Welt los ist

Geschrieben am 10. Februar 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 10. Februar 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Was ist nur mit den jungen Leuten los?, fragt Wolf Schneider im zweiten und abschließendem Teil seiner Dankesrede, nachdem ihm im Mai 2011 der Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk verliehen worden war (erster Teil: 8. Februar in diesem Blog):

„Dazu kommt nun eine schlimme Entwicklung, die noch wenig beredet wird. Dass alles Gedruckte bedroht ist, das wissen wir ja. Die viel schlechtere Nachricht lautet: Eine wachsende Zahl von unter 30jährigen (Allensbach behauptet: schon die Hälfte!) will gar nicht mehr wissen, was auf der Welt los ist!

Peter Frey vom ZDF sieht es so: „In einer Art Slalom zappt die Klientel um alles herum, was nach Information riecht.“ Matthias Müller von Blumencron vom Spiegel sagt: „Viele Leute lassen sich eher bei Facebook durch ihre Freunde informieren als durch die Medien – das ist unsere neue Konkurrenz.“ Schon hört man von Redaktionen, die die Auswahl und die Aufmachung ihrer Stoffe danach ausrichten, dass sie die Chance haben, via Facebook möglichst oft weiterempfohlen zu werden. „Es ist Facebook, das den ,Küchenzuruf’ organisiert“, sagt der Chef von stern.de.

Und Rupert Murdoch hat gerade The Daily auf den Markt gebracht, eine Tageszeitung fürs iPad: Texte, Bilder, Töne – Nachrichten, Klatsch und vie-le Spiele. Die gute Nachricht lautet: Bisher ist The Daily ein Misserfolg. Und dabei durften und sollten die Nutzer der Redaktion dauernd schreiben, was sie sich wünschen.

Was sie sich wünschen! Eben. Damit wird die journalistische Tugend torpediert, den Bürgern auch Informationen zu vermitteln, die sie haben sollten, ob sie sie sich gewünscht haben oder nicht. Und es wird obendrein eine große journalistische Chance verspielt: nämlich zu wittern, wofür sie sich morgen interessieren werden! Selbst Leser alten Stils wissen das bekanntlich nie – anbieten muss man ihnen, was sie mögen werden! So, wie Henri Nannen Anfang der 60er Jahre dem Sternleser plötzlich Politik zumutete – zum Entsetzen von Bucerius und mit der Wirkung, dass der Stern dramatisch an Gewicht gewann, die Auflage steigerte und dem Weltruhm zustrebte.
Also: Begnadete Journalisten gesucht, die erschnuppern, womit man 18jährige zurückgewinnen kann! „Rastloser Planet sucht neuen Journalismus“, inseriert die Welt Kompakt, und sie hat recht: einen Journalismus, dessen Küchenzurufe bis in Clubs und Discos schallen.

Dabei würde uns jene Gesinnung helfen, die mir an Henri Nannen am meisten imponiert hat – er beschrieb sie nicht so, aber er strahlte sie ab, er lebte sie vor, er forderte sie ein: „Dass wir die Größten und die Großartigsten sind – das ist uns selbstverständlich viel zu wenig! Leute, krempelt die Ärmel auf!“

Und so rufe ich allen Journalisten (und zumal den hier Versammelten) zu: Dass Sie guten, dass sie brillanten Journalismus machen, das ist zu wenig, wenn der Journalismus überleben soll: Ideen müssen her! Krempeln wir die Ärmel auf!“

(zu Handbuch: Kapitel 54 „Die neue Seite 1 (Küchenzuruf)“ und Kapitel 46 „Die Redaktion: Wer hat die Macht“ und Schlußkapitel „Welche Zukunft hat der Journalismus“)

Kommentare, Hinweise, Fundsachen – bitte!

Geschrieben am 20. Januar 2012 von Paul-Josef Raue.
2 Kommentare / Geschrieben am 20. Januar 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Vorbildlich (Best Practice).

Ein Klassiker: Tiefpunkt der Interviewtechnik (Welt am Sonntag, 19. 12. 1982)

Die IG Metall fordert in einigen Tarifgebieten, die Löhne im nächsten Jahr um bis zu 7,5 Prozent anzuheben. Die Metall-Lohnrunde hat Signalwirkung für die Lohnerhöhung auch in anderen Branchen und im öffentlichen Dienst.
WELT am SONNTAG fragte Dieter Kirchner, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall: In der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit solche Forderungen aufzutischen, ist doch wohl ein Scherz?
Kirchner: Da haben Sie ein mildes Wort gewählt.
WELT am SONNTAG: Warum verhandeln Sie überhaupt über solche unsinnigen Forderungen?
Kirchner: Wir müssen verhandeln. Dazu sind wir vertraglich verpflichtet. Die Firmen und ihre Belegschaften würden ein anderes Verhalten
auch nicht verstehen.

 So steht es im Kapitel 26 „Das Interview“ im neuen Handbuch. Das Beispiel ist exzellent, aber bald dreißig Jahre alt. In diesem Blog bitte ich um neue Beispiele zu allen Themen: Einfach „Kommentare“ anklicken.

Erwünscht sind Hinweise auf bemerkenswerte Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, besonders solche, die – positiv wie negativ – das Zeug zum Klassiker haben; Sprachperlen und Sprachsünden; vorbildliche Aktionen und  Checklisten; Buchhinweise usw.

Die Artikel in diesem Blog bekommen bei Facebook manches „Gefällt-mir“-Zeichen, aber die Leserinnen und Leser geizen mit Kommentaren. „O Kommentare“ steht unter der Überschrift; ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere Aufgeregte, Begeisterte, Neugierige auf „Kommentare“ klicken würde.

 

 

Moral und Journalismus

Geschrieben am 3. Januar 2012 von Paul-Josef Raue.
1 Kommentar / Geschrieben am 3. Januar 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Presserecht & Ethik.

Studenten der Business-Universität in Harvard schwörten 2008 erstmals, als Manager loyal, fair, nachhaltig und integer zu handeln; das berichtet die „Welt“ in ihrer Weihnachtsausgabe. Der „MBA-Oath“ wird seitdem weltweit Studenten an über 300 Hochschulen angeboten; 6000 haben unterschrieben; in Deutschland hat nur die European Business School einen Kodex eingeführt.

Redakteure haben einen Vorsprung. Karl-Hermann Flach beginnt sein Buch „Macht und Elend der Presse“ (1968) – nach dem Zitat des Artikels 5 Grundgesetz – mit dem „Code of ethics for Journalism, Wisconsin 1925“; die internationale Journalisten-Förderation formulierte ihren Kodex 1954; der deutsche Pressekodex gilt seit 1973; große Verlage und die öffentlich-rechtlichen geben ihre eigenen Ethik-Regeln heraus.

So nahmen wir in die neue Ausgabe des Handbuchs 2012 im Service-Teil ein eigenes Kapitel auf: „Medien-Kodizes“ auf 24 Seiten (ab S. 354); darin zu finden sind die Europäische Charta für Pressefreiheit + Der (deutsche) Pressekodex mit allen Richtlinien + Medienkodex Netzwerk Recherche + WAZ-Mediengruppe-Verhaltenskodex + Leitlinien zur Sicherung der journalistischen Unabhängigkeit für Axel-Springer-Verlag + Radio-Guidebook (Ethische Standards für die Radioarbeit)

Die umfangreichste Sammlung von Journalisten-Kodizes gibt das Netzwerk-Recherche heraus (nr-Werkstatt 15)

Journalismus 21

Geschrieben am 3. Januar 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 3. Januar 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

In der FAZ stehen die Leserbriefe – als „Briefe an die Herausgeber“ – auf den hinteren Seiten. Die Welt hat die Leserbriefe nach der Renovation 2010 auf die zweite Seite gestellt; bei der FAZ stehen auf der zweiten Seite die Pressestimmen.

Die meisten Journalisten nehmen am liebsten sich selber wahr.

Seiten:«12345

Journalisten-Handbuch.de ist ein Marktplatz für journalistische Profis. Wir debattieren über "Das neue Handbuch des Journalismus", kritisieren, korrigieren und ergänzen die einzelnen Kapitel, Thesen und Regeln, regen Neues an, bringen gute und schlechte Beispiele und berichten aus der Praxis.

Kritik und Anregungen bitte an: mail@journalisten-handbuch.de

Rubriken

Letzte Kommentare

  • Daniel Grosse: Die Sendung mit der Maus sollte uns „ja so erwachsenen und klugen“ Autoren und...
  • Sportreporter: In meiner Redaktion kommt es vor, dass Lokalsport-Redakteure sonntags für zehn bis zwölf Seiten...
  • Udo Heinze: Ich kam Anfang der 70-er von Gesprächen mit der amerikanischen Newspaper-Association zurück. Dort...
  • Härtel: Ich bin von den viel verwendeten Anglizismen genervt. Im Berufsleben begegnet mir jetzt „content“, „hashtag“,...
  • Oliver Horvath: Männliche Zuschauerinnen sehen wohl aus wie weibliche Zuschauer – wie eine Gruppe eben...

Meistgelesen (Monat)

Sorry. No data so far.