Die Premium-Auswahl
Am Tag des großen Euro-Gipfels (am 9. Dezember 2011) liefen die Nachrichten im Minuten-Takt. Er sei abgestumpft von der Masse der Euro-Meldungen, zitiert der „Spiegel“ den Derivate-Händler Ben Koch an der New Yorker Wall Street: „Es gibt zu viel Gelaber.“
Statt Fakten gebe es Meinung.
„Was bleibt den Politikern anderes übrig, als eine positive Message an das Volk zu schicken, auch wenn sie sie nur so verpacken.“ (Spiegel 50, Seite 69, Link)
Radio, Fernsehen, Interview haben wenige Fakten, haben auch keine Chance zur Recherche, sie reihen Stellungnahme an Stellungnahme, Meinung an Meinung: Regierung sagt X, Opposition sagt Y, Experte A orakelt so, Experten B orakelt anders. All dies prasselt auf die Leser, Hörer und Zuschauer ungeordnet nieder.
Die Chance der Zeitung ist die Premium-Auswahl der Fakten, die Recherche und – stark unterschätzt – die Analyse. Gerade wenn’s unüberschaubar ist, sind Analysen hilfreicher als Kommentare; deshalb sind viele Leitartikel und Kommentare auch Mogelpackungen, sie sind Analysen, die sich als Meinung tarnen und so gerne auf schlüssige, an Fakten orientierte Begründungen verzichten.
Analysen müssen keine klare Meinung haben, sie müssen sich nicht auf eine Seite schlagen, sie können im Sowohl-Als auch verharren. Aber sie müssen Fakten und Einschätzungen so ordnen, dass sie dem Leser die Zuversicht gibt, die Welt gehe noch nicht unter und er wisse den Grund dafür.
Rubriken
- Aktuelles
- Ausbildung
- B. Die Journalisten
- C 10 Was Journalisten von Bloggern lernen
- C 5 Internet-Revolution
- C Der Online-Journalismus
- D. Schreiben und Redigieren
- F. Wie Journalisten informiert werden
- Friedhof der Wörter
- G. Wie Journalisten informieren
- H. Unterhaltende Information
- I. Die Meinung
- Journalistische Fachausdrücke
- K. Wie man Leser gewinnt
- L. Die Redaktion
- Lexikon unbrauchbarer Wörter
- Lokaljournalismus
- M. Presserecht und Ethik
- O. Zukunft der Zeitung
- Online-Journalismus
- P. Ausbildung und Berufsbilder
- PR & Pressestellen
- Presserecht & Ethik
- R. Welche Zukunft hat der Journalismus
- Recherche
- Service & Links
- Vorbildlich (Best Practice)
Schlagworte
Anglizismen BILD Braunschweiger Zeitung Bundesverfassungsgericht chefredakteur DDR Demokratie Deutscher-Lokaljournalistenpreis Die-Zeit dpa Duden Facebook FAZ Feuilleton Goethe Google Internet Interview Kontrolle der Mächtigen Leser Leserbriefe Luther (Martin) Lügenpresse Merkel (Angela) New-York-Times Organisation-der-Redaktion Persönlichkeitsrecht Politik Politiker-und-Journalisten Pressefreiheit Presserat Qualität Schneider (Wolf) Soziale-Netzwerke Spiegel Sport Sprachbild Sprache Süddeutsche-Zeitung Thüringer-Allgemeine Twitter Wahlkampf Welt Wulff Zitat-der-Woche
Letzte Kommentare
- Daniel Grosse: Die Sendung mit der Maus sollte uns „ja so erwachsenen und klugen“ Autoren und...
- Sportreporter: In meiner Redaktion kommt es vor, dass Lokalsport-Redakteure sonntags für zehn bis zwölf Seiten...
- Udo Heinze: Ich kam Anfang der 70-er von Gesprächen mit der amerikanischen Newspaper-Association zurück. Dort...
- Härtel: Ich bin von den viel verwendeten Anglizismen genervt. Im Berufsleben begegnet mir jetzt „content“, „hashtag“,...
- Oliver Horvath: Männliche Zuschauerinnen sehen wohl aus wie weibliche Zuschauer – wie eine Gruppe eben...
Meistgelesen (Monat)
Sorry. No data so far.
Meistgelesen (Gesamt)
- Der Presserat braucht dringend eine Reform: Die Brand-Eins-Affäre
- Der NSU-Prozess: Offener Brief aus der Provinz gegen die hochmütige FAZ
- Wie viel Pfeffer ist im Pfifferling? (Friedhof der Wörter)
- Die Leiden des Chefredakteurs in seiner Redaktion (Zitat der Woche)
- Wer entdeckt das längste Wort des Jahres? 31 Buchstaben – oder mehr?