Design

Geschrieben am 24. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 24. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Design is so important, because chaos is so hard

Schrift auf dem Schaufenster eines Jugendstil-Geschäfts nahe der Bundespressekonferenz in Berlin

 

 

 

Sprachliche Blähungen – Friedhof der Wörter

Geschrieben am 20. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 20. März 2012 von Paul-Josef Raue in Friedhof der Wörter.

„Immer wieder liest man davon, dass etwa ,käuflich erworben‘ werden kann. Es stellt sich die Frage: Wie sonst sollte man etwas erwerben?“, schreibt Mathias Daniel aus Nordhausen.

Geld ist nicht alles, auch wenn man in Zeiten der Finanzkrise so denken kann. Man erwirbt das Vertrauen seiner Freunde, das geht in der Regel ohne Geld. Man erwirbt einen Doktor-Titel, und auch das geht in der Regel ohne Geld. Man erwirbt Wissen, und das gelingt Schülern allein durch Fleiß, Konzentration und Geduld.

„Erwerben“ bedeutet nicht immer „kaufen“. Doch „käuflich erwerben“ bedeutet schlicht „kaufen“, es ist ein unsinniges Blähwort. „Käuflich erwerben“ hat fünf Silben; „kaufen“ kommt mit zwei Silben aus.

Warum blähen wir solch kurze, sinnliche Wörter wie „kaufen“? Warum schreiben wir vom „allgemeinen Umgangssprachgebrauch“, wenn wir einfach „Sprache“ meinen? Was stellen wir uns unter einem „detaillierten Meinungsaustausch“ vor – wenn wir ihn kurz und treffend „Gespräch“ nennen könnten?

Blähungen sind unangenehm und verpesten die Luft. Wir sollten sie vermeiden.

(Thüringer Allgemeine vom 19. März 2012)

(zu: Handbuch-Kapitel 16 „Lexikon unbrauchbarer Wörter“)

„Kürzen, dass es lesbar ist“ – Zitat der Woche

Geschrieben am 19. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 19. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

„Ich hätte einem Doktoranden, der mir fast 500 Seiten abliefert, gesagt, er soll wieder nach Hause gehen und mir 150 draus machen. Wie hat Goethe angeblich gesagt: Getretener Quark wird breit – und nicht stark. Die Kunst liegt nicht im Schreiben oder Kopieren, sondern im Kürzen, dass es lesbar ist.“

(Ex-Bundespräsident Roman Herzog im Welt-Interview 17. März 2012)

 

 

First Ladys mögen die Bildzeitung

Geschrieben am 19. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 19. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Wem gab die neue First Lady ihr erstes exklusives Interview? Der Bildzeitung. In der Sonntagsausgabe sagte die Redakteurin aus Nürnberg, Lebensgefährtin des gerade gewählten Bundespräsidenten, vor ihrem ersten großen Auftritt:

„Wenn ich es rechtzeitig zurückbekomme, ziehe ich ein graues Kostüm an. Das hatte ich auch erst zweimal an. Ich finde, das gilt dann noch als neu.“

(zu: Handbuch-Kapitel 35: „Der Boulevard-Journalismus“)

NZZ legt Online- und Zeitungsredaktionen zusammen

Geschrieben am 15. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 15. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Online-Journalismus.

Die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) legt die Zeitungs- und Online-Redaktionen zusammen, meldet die Nachrichtenagentur APA. Die Ressortleiter der Zeitungsredaktion sind künftig auch für das Online-Angebot verantwortlich.
Diese Entscheidung unterstreicht die Aussage in unserem Handbuch: „Zwei komplett getrennte Redaktionen sind weniger sinnvoll und unbezahlbar bei Tageszeitungen. Da die getrennten Redaktionen dieselben Informationen sichten, haben fast alle Regionalzeitungen die Planung und Auswahl für Zeitung und Internet am Newsdesk konzentriert.“ (Seite 33)

(zu: Handbuch-Kapitel 7 „Die Online Redaktion“)

Neue Domain: www.journalismus-handbuch.de

Geschrieben am 15. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 15. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Ausbildung, Lokaljournalismus.

Dieser Blog läuft nun auch unter der Domain „journalismus-handbuch.de“ und nicht mehr nur unter „journalisten-handbuch.de“. Die Domain, die zum Handbuch am besten passte (eben „journalismus-handbuch“), gehörte dem Freundeskreis der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung Bautzen e.V.. Er hat uns die Domain unkompliziert abgegeben.

Ulli Schönbach, Vorsitzender des Freundeskreises, ist Redaktionsleiter der Sächsischen Zeitung in Bautzen; er hatte sich die Domain gesichert. Er schrieb mir zu seinem Motiv:

„Das Projekt, das ich damals im Sinn hatte, war ein Newsletter, der Journalisten über neue praxisnahe Fachbücher informiert. Ich arbeite seit fast zehn Jahren als Redaktionsleiter für die Sächsische Zeitung in Bautzen. Dabei habe ich immer wieder eines festgestellt: Viele Kollegen fordern lautstark Training und Seminare, lassen aber die einfachste Möglichkeit der Weiterbildung ungenutzt. Ein Buch zu lesen, das empfiehlt man höchstens den Volontären.

Dies liegt nach meiner Erfahrung auch daran, dass es zwar viele Neuerscheinungen zu unserem Berufsfeld gibt , aber kaum Orientierungshilfen. Auch die Fachzeitschriften helfen oft nicht weiter. Wem nützen Aussagen wie „richtet sich ebenso an Berufsanfänger wie an erfahrene Redakteure“? Ich habe dieses Projekt leider nicht weiterverfolgen können.“

Es gibt eine ausführliche Literaturliste im Anhang unseres Handbuchs. So greifen wir diese Anregung von Ulli Schönbach gerne auf und freuen uns auf Buch-Hinweise von Leserinnen und Lesern unseres Blogs. Ein neues Buch haben wir schon ausführlich vorgestellt: Henning Noskes „Journalismus“. Erwünscht sind auch Hinweise auf ältere Bücher

Einige Infos zum „Freundeskreis“, dessen Vorsitzender Ulli Schönbach ist:

In Bautzen lebte Gregorius Mättig zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges als Ratsherr und Mediziner. Geprägt durch diese Erfahrung gründete er eine Stiftung zur Förderung von Bildung und Wissenschaft. Von seinem Tod im Jahr 1650 an bestand diese fast 300 Jahre.
Aufgelöst wurde sie erst 1949 durch Befehl der Sowjetischen Militäradministration. Bis zu diesem Zeitpunkt ermöglichte Mättigs Erbe mehr als tausend jungen Menschen aus Sachsen und Schlesien ein Studium oder den Schulbesuch.

Seit 2007 knüpft eine neue Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung an diese herausragende Tradition an. Ins Leben gerufen wurde sie von Nachfahren des einstigen Stiftungsgründers. Seit dem vergangenen Jahr wird die Stiftung durch den Freundeskreis unterstützt.

Wichtigste Projekte von Stiftung und Verein sind die jährliche Vergabe eines Stipendiums für einen jungen Wissenschaftler sowie die Förderung von Projekten an Bautzener Schulen. So wurden bereits der Aufbau einer Schulbibliothek an einer Grundschule und ein umfassendes Bewerbungstraining für die Schüler einer Abendmittelschule finanziert.

Wer den Freundeskreis der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung e.V. unterstützen möchte:
Konto 100 000 4941
BLZ 855 500 00 (Kreissparkasse Bautzen)

Web- und Mailadresse:
www.freundeskreis-maettigstiftung.de
buero-schoenbach@online.de

 

(zu: Handbuch-Kapitel Service A „Literatur“)

Mediengetrommel gegen „das Internet“ nervt

Geschrieben am 14. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 14. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Online-Journalismus.

„Warum denn überhaupt zwischen digitaler und medialer Öffentlichkeit unterscheiden?“, fragt Raphael Raue, Philosoph und der Designer dieser Seite, in einem Kommentar, der hier besonders hervorgehoben sein soll:

„Das Internet ist doch mittlerweile ebenso ein gewichtiger Teil unseres Lebens, wie es Zeitungen, Stammtische und Meinungsverschiedenheiten in Versammlungen sind. Diese Unterscheidung macht doch einfach keinen Sinn mehr. Ebensowenig wie es „das Internet“ gibt, gibt es doch auch nicht „die Medien“. Die Bild ist nicht zu vergleichen mit Geo oder dem Goldenen Blatt. TV Spielfilm will etwas anderes als die Süddeutsche. Eine Regionalzeitung etwas anderes als Cicero oder die Titanic.

Die Medien sind ein ebenso nutzloser Überbegriff wie das Internet. Twitter, Facebook, Blogs sind die Ansammlung eine ebenso großen Komplexität wie Zeitungen, Magazine und Einwurfsendungen. Viel Müll dabei und etwas Glanz.

Was sich geändert hat sind die Lernpraxen, die man braucht um Müll und Glanz zu uneterscheiden. Reichte es mal, die „richtige“ Zeitung zu abonnieren, muss man auf Twitter, Facebook und Blogs eben sehr viel genauer auswählen. Und die Grundlage, um dort informiert zu sein, sind meist eben doch noch „Medien“. Also Spon und Konsortien. Aber der Mix verschiebt sich. Auch die Art der Informationsaufnahme verschiebt sich. Aber dadurch verschiebt sich nichts hin zu einem Entweder-oder.

Mediengetrommel gegen „das Internet“ nervt tatsächlich, aber nicht weniger die mit einigem Antrieb wöchentlich durchs Dorf getriebenen Säue, mit denen man sich online beweisen versucht, dass man doch etwas erreichen kann. Kann man, dafür braucht man keine Kampagnen. Man brauchte auch nicht die Wulff-Demission, um zu wissen, dass Bild eindeutig Einfluss auf Politik und öffentliche Meinung hat. Und auch das hat genervt.

Vielleicht wäre es deshalb ratsam, wegzukommen von einem Streit, der in sich weder weiterführt, noch irgendein unterscheidendes Argument überhaupt hervorbringen kann – und sich hinzuwenden zur Überlegung, was mediale richtige mediale Praxen sind und welche eben nicht richtig sind. Kampagnen sind es wohl weniger. Meinungen sind wichtig, auf Twitter, Blogs und in Leitartikeln. Sie müssen aber als solche gekennzeichnet sein. Fakten und Tatsachen sind richtig und wichtig, können aber auch keine Kampagne rechtfertigen etc. Daraus entstehen doch die eigentlichen Probleme.

Dem Streit zwischen Netz und Medien liegt eine vollständig falsche Prämisse zugrunde: das Internet ist ein Medium. Ist es nicht! Und deshalb kann es auch kein besseres oder schlechteres oder irgendwie unterscheidbares Medium sein. Denn das Internet ist ein Medium des Mediums. Alle bisher bekannten Medien sind in ihm aufgehoben. Radio, Fernsehen, Print, Stammtisch, Pranger, Forum, Marktplatz etc. Das Internet ist auch kein Werkzeug mehr, es ist vielmehr ein Teil von uns geworden. Das Stichwort hier wäre: extended mind.

Eine wissenschaftlich mittlerweile recht fundierte Position, die in ihren Anfängen auf Heidegger und Husserl zurückgeht, zeigt auf, dass Werkzeuge zu Alltäglichkeiten und so zu uns selbst werden, die wir auch unsere Alltäglichkeiten und Gewohnheiten sind. Das Internet ist eine solche alltägliche Gewohnheit. Wir nutzen auch nicht mehr den Computer, um ins Internet zu gehen, sondern sind es ständig, mit Computer, Smartphone, Tablet, Netbook und Laptop. Wir sind (fast) immer online, und das Internet ist schon lange kein Medium mehr, das wir nutzen, denn diese Reflexion ist in der alltäglichen Gewohnheit aufgelöst.“

Schluss mit der „Quote“! – Friedhof der Wörter

Geschrieben am 12. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 12. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Friedhof der Wörter.

Wenn eine Frau, klug und zielstrebig, Karriere macht, sagt bestimmt einer: „Das ist die Quotenfrau“. So macht er sie klein; er will sagen: Nicht Leistung ist entscheidend für die Karriere, sondern das weibliche Gen.

Wer von der Quote spricht, der ist sich sicher: Es gibt schwache Menschen, die Hilfe brauchen. Frauen, in diesem Fall, werden als hilfsbedürftig angesehen wie Behinderte oder Einwanderer.

Die „Quote“, erniedrigt, beleidigt ¬ das Wort wohlgemerkt, nicht die politische Absicht. Sie gehört beerdigt, die „Quote“, wenn das Wort gekoppelt wird mit einer Menschengruppe wie Frauen oder Ostdeutsche („Quoten-Ossi“) oder Schwarze.

Der „Quoten-Schwarze“ tauchte beim Merkel-Dialog in Erfurt auf. Die Sonntagszeitung der „Frankfurter Allgemeine“ schrieb über die Teilnehmer im Kaisersaal: „Es gab einen Quotenschwarzen, eine Asiatin und zwei Kopftuchfrauen. Und viele Thüringer natürlich.“

Was wollte der Journalist sagen: „Der Quotenschwarze“ gehörte nicht in die Runde, weil in Thüringen kaum Ausländer leben; er ist auch kein Thüringer, weil ein Schwarzer nicht zu den „vielen Thüringern“ gehört.

So entehrend kann Sprache sein: Mit ein paar Wörtern werden Schwarze, Ausländer und Thüringer beleidigt und die Kanzlerin dazu, weil sie solche Leute eingeladen hat.
Also begraben wir die „Quote“ – und das Denken, das dahinter steckt, gleich mit.

(zu: Handbuch-Kapitel 11-16  „Schreiben und Redigieren“

Zitat der Woche: „Der Chefredakteur von BILD ist verrückt“

Geschrieben am 12. März 2012 von Paul-Josef Raue.
1 Kommentar / Geschrieben am 12. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Aus dem Brief von Franz Josef Wagner an das „BILD-Girl von Seite 1“ und Chefredakteur Kai Diekmann:

Wäre ich ein Gärtner, würde ich sagen, Du warst mein Forsythien-Strauch. Oft hatte ich Angst, dass Du dich erkältest, so nackt warst Du.

BILD will kein Girl AUF Seite 1 mehr drucken. Ich denke, der Chefredakteur von BILD ist verrückt. Wie kann er das Mädchen der Träume verbannen. Das Mädchen, das Eis lutscht, das in der Sonne lacht, im Meer plantscht.

Lieber Chefredakteur, mir fehlt dieses Mädchen auf Seite 1, das lebt, liebt.

(zu: Handbuch-Kapitel 35 „Der Boulevardjournalismus)

Leser kippen das BILD-Girl von Seite 1

Geschrieben am 11. März 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 11. März 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Was Leserbeiräte so alles bewirken können! „Viele Frauen – auch in den BILD-Leserbeiräten – hatten es sich immer gewünscht“, schreibt die Bildzeitung am Frauentag und verbannt das nackte Girl ins Innere des Blatts. Die Bildzeilen bleiben also, die „Bild“ als Gaga-Kult lobt:

„immer schräg, an den Haaren herbeigezogen, aberwitzig“.

 

(zu Handbuch-Kapitel 35 „Boulevardjournalismus“ und Kapitel 56 (Leserkonferenzen)

Journalisten-Handbuch.de ist ein Marktplatz für journalistische Profis. Wir debattieren über "Das neue Handbuch des Journalismus", kritisieren, korrigieren und ergänzen die einzelnen Kapitel, Thesen und Regeln, regen Neues an, bringen gute und schlechte Beispiele und berichten aus der Praxis.

Kritik und Anregungen bitte an: mail@journalisten-handbuch.de

Rubriken

Letzte Kommentare

  • Daniel Grosse: Die Sendung mit der Maus sollte uns „ja so erwachsenen und klugen“ Autoren und...
  • Sportreporter: In meiner Redaktion kommt es vor, dass Lokalsport-Redakteure sonntags für zehn bis zwölf Seiten...
  • Udo Heinze: Ich kam Anfang der 70-er von Gesprächen mit der amerikanischen Newspaper-Association zurück. Dort...
  • Härtel: Ich bin von den viel verwendeten Anglizismen genervt. Im Berufsleben begegnet mir jetzt „content“, „hashtag“,...
  • Oliver Horvath: Männliche Zuschauerinnen sehen wohl aus wie weibliche Zuschauer – wie eine Gruppe eben...

Meistgelesen (Monat)

Sorry. No data so far.