Deutsche Lokaljournalistenpreise: Glückwunsch nach Bonn, Dortmund und Regensburg!

Geschrieben am 18. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.

Die Deutschen Lokaljournalistenpreise sind die Oscars der Zeitungsbranche. Sie werden für große Projekte, Konzepte und Serien vergeben – wie für das Konzept der Familienzeitung, mit dem Chefredakteur Andreas Tyrock den ersten Preis für den Bonner Generalanzeiger holt.

Nach Regensburg und zur Mittelbayrischen Zeitung, die erstmals auf das Treppchen steigt, geht der zweite Preis für das Konzept der Themenwochen.

Der zweite Preis wird geteilt und geht auch an die Westfälische Rundschau in Dortmund und somit vor allem an Frank Fligge, den stellvertretenden Chefredakteur und Vater der großflächigen Themenpräsentation im Lokalen.

In den einzelnen Kategorien gehen die Preise an:

  • Augsburger Allgemeine (Kategorie Geschichte)
  • Badische Zeitung (Service)
  • DeWeZet (Alltag)
  • Rhein-Zeitung (Reportage „Lobo, der Wolf vom Zentralplatz“)
  • Süderländer Tageblatt (Wirtschaft)
  • Saarbrücker Zeitung (Integration)
  • Stuttgarter Zeitung (Alltag)
  • Thüringer Allgemeine (Zeitgeschichte)
  • Weser Kurier (Verbraucher)

(zu: Handbuch-Kapitel 55 „Der neue Lokaljournalismus“)

Kriminelle bedrohen Lokalredaktionen – etwa in Uelzen

Geschrieben am 18. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.

In der Lausitz bedrohten Neonazis die Rundschau-Lokalredaktion in Spremberg, um Berichte zu verhindern. Im niedersächsischen Uelzen verfolgten die Familienangehörigen einer fünfköpfigen Jugendbande die Lokalredaktion der „Allgemeinen Zeitung“ – etwa mit der Drohung „Das war dein letzter Artikel“. So sollten Berichte über den Gerichtsprozess verhindert werden.

Der DJV in Niedersachsen verlieh der Uelzener Redaktion „für ihr Standhalten“ den „Preis für journalistische Courage“. Für die Braunschweiger Zeitung führte Cornelia Steiner ein Interview mit Chefredakteur Andreas Becker (BZ 8. Mai 2012):

Herr Becker, wenn von Journalisten-Verfolgung die Rede ist, denkt man an Diktaturen, aber nicht an Uelzen mit seinen 34000 Einwohnern.

Wir Lokaljournalisten sind in Deutschland täglich versuchter Einflussnahme etwa durch politische Entscheidungsträger ausgesetzt. Aber dass Leib und Leben bedroht werden, ist wirklich außergewöhnlich.

Was genau ist geschehen?

Die Mitglieder der Douglas-Bande haben versucht, Schutzgelder zu erpressen. Sie haben nachts und am Wochenende randaliert und Passanten in der Innenstadt belästigt. Im vergangenen Jahr kulminierte das mit versuchtem Totschlag und räuberischer Erpressung. Im Verlauf der beiden Prozesse haben Familienangehörige der Angeklagten versucht, auf Zeugen, Polizei und Presse Druck auszuüben.

Wie äußerte sich das bei Ihnen?

In der Redaktion sind Drohfaxe und Drohanrufe angekommen. Redakteure wurden vor Gericht demonstrativ fotografiert, sie wurden bis zum Parkplatz des Gerichts verfolgt und verbal attackiert: „Wir wissen, wo du wohnst. Das war dein letzter Artikel. Wir stechen dich ab, du Schwein.“

Wie sind Sie und Ihre Kollegen damit umgegangen?

Das war eine große Belastung, aber uns war klar, dass wir keinen Millimeter davon abrücken, unserer Chronistenpflicht nachzukommen und über den Prozess zu berichten. Wir haben Kontakt mit der Polizei aufgenommen, es gab in der Redaktion eine Sicherheitsschulung und wir haben bestimmte Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt: Für unseren Spätdienst haben wir zum Beispiel spezielle Parkplätze nah an der Redaktion eingerichtet, der Weg dorthin wurde beleuchtet.

Außerdem wurden die Klingelschilder an den Wohnungen beziehungsweise Häusern der Redakteure abmontiert, weil zu befürchten war, dass sich die Angriffe auf das private Umfeld ausdehnen. Wir haben auch dafür gesorgt, dass die Adressen der Kollegen nicht beim Einwohnermeldeamt in Erfahrung zu bringen waren. Schließlich haben wir die Berichterstattung auf meinen Stellvertreter und mich reduziert.

Die Urteile gegen die Angeklagten sind vor wenigen Tagen gefallen: Sie wurden zu mehrmonatigen Haftstrafen verurteilt. Herrscht jetzt Ruhe?

Ja, wir blicken nach vorn. Das Gericht hat versucht, die beiden Prozesse schnell und geräuschlos abzuwickeln, um die Stimmung nicht weiter aufzuheizen. Immerhin lastete ein immenser politischer Druck auf den Verfahren; das Innen- und das Justizministerium waren eingeschaltet. Für die Verurteilten ist der Abschluss der Verfahren eine Chance, die sie nutzen sollten.

Das klingt sehr versöhnlich.

Ich denke, es ist für die Familien nicht einfach gewesen. Die meisten Verurteilten sind in Deutschland geboren, stammen aber aus anderen Kulturkreisen: Die Familien kommen zum Beispiel aus dem Kosovo und dem Libanon. Es ist spannend zu hören, aus welchen schwierigen Verhältnissen sie kommen, welchen schweren Weg sie hinter sich haben. Das muss man berücksichtigen.

Haben Sie sich mit den Familienangehörigen unterhalten?

Ich habe am Rande der Prozesse mit ihnen gesprochen. Ich will die Taten nicht entschuldigen, aber ich möchte verstehen, warum bestimmte Dinge geschehen. In diesem Fall haben sicher alle Seiten gelernt. Ich hoffe, dass die Stadt Stärke daraus zieht. Denn hier handelt es sich um ein Problem der Integration, das schon seit Jahrzehnten in Uelzen besteht. Jetzt geht es darum, Verständnis für beide Seiten zu wecken und weiterhin sensibel zu berichten.

Chefredakteure treffen sich in der Ukraine

Geschrieben am 17. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.
1 Kommentar / Geschrieben am 17. Mai 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Presserecht & Ethik.

Politiker diskutieren einen Boykott der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine. Und die Chefredakteure und Verleger? Sie treffen sich im September zum Weltkongreß in Kiew – und begründen die Wahl des Ortes so:

Mit der Ausrichtung der diesjährigen Jahreskonferenz in der Ukraine können nach Überzeugung von WAN-IFRA die Solidarität mit den unabhängigen Verlegern, Redakteuren und Journalisten des Landes gestärkt, die Aufmerksamkeit auf Pressefreiheitsthemen gelenkt und Gespräche mit den ukrainischen Behörden gefördert werden.

Jeffrey Gettleman wird über das Geschichtenerzählen, das Storytelling, referieren. Er hat als Leiter des Ostafrika-Büros der New York Times reichlich Erfahrungen mit Diktaturen wie in Somalia oder dem Kongo; in diesem Jahr bekam er den Pulitzer-Preis für Auslandsberichtserstattung.

(zu: Handbuch-Kapitel 10 „Was Journalisten von Bloggern lernen können“ (Seite 47 – New York Times hat seit den Unruhen im Iran einen Redakteur, der nur Tweets auswertet); siehe auch Sachregister „Korrespondenten“.)
 

 

Volo-Werkstatt mit Wolf Schneider: Besser schreiben!

Geschrieben am 15. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 15. Mai 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Ausbildung.

In der aktuellen Zeit (33/2012) findet jeder Volontärsausbilder eine exzellente Grundlage für eine Sprach-Werkstatt: Eine Deutsch-Stilkunde in 20 Lektionen von Wolf Schneider: „Zählen wir die Silben“ oder „Geizen wir mit Adjektiven“ oder „Mit Satzzeichen Musik machen“.

So  könnte die Werkstatt über ein halbes Jahr arbeiten: In jeder Woche gilt es, eine Regel besonders zu beachten, gute und schlechte Beispiele aus der eigenen Zeitung, den eigenen Texten und anderen Blättern zu notieren.  Nach dem halben Jahr wird sich die sprachliche Qualität der Texte deutlich verbessert haben.

Wer noch intensiver arbeiten will, dem sei Wolf Schneiders Taschenbuch „Deutsch fürs Leben“ empfohlen – mit 50 Regeln, die für eine Jahres-Werkstatt reichen.

Bitte: Mailen Sie mir bitte gelungene und missratene Sätze aus Zeitungen und Magazinen, die Sie in ihren Werkstätten entdecken – an:

PJ@raue.it

 
(zu Handbuch-Kapitel 11-16  „Schreiben und Redigieren“)

Nüchtern und kreativ (Friedhof der Wörter)

Geschrieben am 15. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.

Die Menschen werden älter, die Jungen werden weniger, das ist die Gesellschaft von morgen. Damit wir nicht allzu sehr erschrecken, verstecken wir uns hinter einem wissenschaftlichen Begriff: „Demografischer Wandel“.

Der Wandel macht allen zu schaffen, auch den Kirchen. Was machen sie mit einem Wandel? Sie diskutieren ihn. Und wie? „Nüchtern – mutig – kreativ“, so steht es in einer Einladung der beiden großen Kirchen in Erfurt.

Dass die frommen Männer nebst Bauminister Carius dem Alkohol entsagen beim Diskutieren und Reden, hatte ihnen schon Luther, die Bibel übersetzend, empfohlen:

„Seid nüchtern und wachet; denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe.“

Nüchtern reicht nicht aus, auch kreativ soll es sein. Wie schrieb Luther? „Und Gott war kreativ.“

Nein, Luther übersetzte: „Gott sah alles an, was er geschaffen hatte, und sah: Es war alles sehr gut.“

Wer kreativ ist, der schafft etwas – die ganze Welt, ein Gedicht oder ein Blumenbeet. Jeder Mensch, der etwas schafft, ist kreativ.

„Kreativ“ ist ein leeres Wort, ein Modewort geworden, vor allem in der Werbung. Es hat keinen Inhalt mehr. Es gehört, ganz nüchtern, auf den Friedhof der Wörter.

(Thüringer Allgemeine 14. Mai 2012)

(zu: Handbuch-Kapitel 16 „Lexikon unbrauchbarer Wörter“)

Wer ist ein guter Kritiker?

Geschrieben am 14. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 14. Mai 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Vorbildlich (Best Practice).

„Die Texte sind lebensnah, der Autor hat ein Herz“, so schreibt die FAZ über ihren Filmkritiker Michael Althen, der, nicht einmal 50 Jahre alt, im vergangenen Jahr gestorben ist.

Was macht den Zauber seiner Texte aus? Wer einen Film gesehen hat und die Kritik liest, sagt sich: „Woran liegt es, dass er über Erfahrungen und Empfindungen schreibt, von denen ich dachte, ich wäre mit ihnen allein?“ (FAZ vom 12. Mai)

Was wäre ein weniger guter Kritiker? Einer der „nur in den Betrieb, ins jeweilige Milieu hineingesprochen hätte“.

Selbst die Künstler mochten seine Texte. So sitzen Autoren, Regisseure und Schauspieler in der kleinen Jury, die den Althen-Preis für Kritiker vergeben wird, den die FAZ stiftet. „Es geht um Kritik, die nicht unbedingt recht haben will, um Kritik, die sich die eigenen Gefühle nicht mit wasserdichten Begriffen vom Hals hält, um Kritik, die vom Bewusstsein lebt, dass analytische Schärfe und Wahrhaftigkeit der Emotion einander nicht ausschließen.“

Um von Althen zu lernen, wäre es gut, wenn es ein Buch mit seinen besten Kritiken gäbe. Das Taschenbuch „Warte, bis es dunkel ist“ ist vergriffen. Zu lesen sind darin so schöne Sätze wie diese:

„Das Kino ist keine Wunschmaschine, sondern vor allem eine Folterbank. So lange man jung ist, lässt es uns von all jenen Wünschen träumen, die wir uns erfüllen können, wenn wir erst mal alt genug sind. Kaum ist man erwachsen, schürt es die Sehnsucht nach einer Jugend, die wir so leider nie erlebt haben. Im Kino ist man entweder zu alt oder zu jung, zu reich oder zu arm – oder zu deutsch, um etwa amerikanisch zu sein oder französisch.“

(zu: Handbuch-Kapitel 47 „Newsdesk und Ressorts (Die Kultur)“)

Online-Journalismus: Rauf und runter

Geschrieben am 14. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.

Zwei Meldungen aus den vergangenen Tagen:

1. Die New York Times hat im März erstmals mehr digitale Ausgaben als gedruckte verkauft: 807.000 zu 780.000!

2. Das Titelbild von Focus am 7. Mai zeigte eine unbekleidete Frau, schwarzweiß fotografiert, und war digital mit einem schwarzen Balken verunziert, weil – so die Süddeutsche – der E-Kiosk-Betreiber Sanktionen von Apple befürchtete.

(Zu: Handbuch-Kapitel 5 „Die Internet-Revolution“)

Schrecken der Energiewende (Zitat der Woche)

Geschrieben am 14. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 14. Mai 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

„Schrecken der Energiewende“,

gemeint sind die Windräder, die „Kulturlandschaften zerstören, bedrohte Tierarten töten und so manche Kassen füllen“ (FAZ zu einem Beitrag des Dirigenten Ennoch zu Guttenberg, der den BUND mitgegründet hatte und nun ausgetreten ist, 12. Mai 2012)

Was ist eine investigative Recherche?

Geschrieben am 13. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 13. Mai 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles, Presserecht & Ethik, Recherche.

Ein gesellschaftlich wichtiges Thema hartnäckig verfolgen, gegen Widerstände recherchieren und verständlich präsentieren – das ist für das „Netzwerk Recherche“ die ideale Recherche, ist journalistische Aufklärung im besten Sinne im Gegensatz zu einem erfolgreichen Scoop.

So kritisiert das „Netzwerk“  die Vergabe des Henri-Nannen-Preises in der Kategorie „Investigative Recherche“ an die Bildzeitung wegen der Berichte,  die zum Rücktritt des Bundespräsidenten Wulff führten. Der Jury des Nannen-Preises fehlt laut „Netzwerk“ offenbar zum wiederholten Mal ein klares Verständnis für die journalistischen Kriterien.

In einer Pressemitteilung des  Netzwerks ist weiter zu lesen:

„Investigativ arbeiten“ heißt nicht, wie die Jury offenbar glaubt, eine möglichst skandalträchtige Schlagzeile zu produzieren oder von anderen Medien möglichst oft zitiert zu werden. Das sind allenfalls Begleiterscheinungen.

Die Aufdeckung der Hintergründe um den Privatkredit des Bundespräsidenten Christian Wulff durch die „Bild“-Zeitung war verdienstvoll und richtig. Dennoch war sie nach den oben genannten Kriterien nicht die beste investigative Leistung des vergangenen Jahres.

Wenn der Henri-Nannen-Preis seinem Selbstverständnis als wichtigster deutschsprachiger Journalistenpreis in Zukunft noch gerecht werden will, muss er seine Entscheidungsfindung ändern. Er sollte sich dabei am Pulitzer-Preis der USA orientieren.

Ähnlich wie beim Nannen-Preis wählen in den USA zunächst fachlich qualifizierte Vorjurys diejenigen Artikel aus, die in die engere Wahl kommen. Die Hauptjury, die anschließend über die Vergabe entscheidet, besteht aber nicht wie in Deutschland aus 15 Chefredakteuren und Prominenten, sondern aus meist sieben Fachleuten pro Kategorie (beispielsweise erfahrene investigative Journalisten und frühere Preisträger).

Über der Fachjury sitzt beim Pulitzer-Preis zwar noch ein Board, dass sich in der Regel aber an das Votum der Fachjury hält und nur in Ausnahmefällen eine andere Entscheidung trifft. Sowohl die nominierten Beiträge als auch die Zusammensetzung der Jury sind bis zur Bekanntgabe der Gewinner geheim, um Einflussnahme und Lobbying zu verhindern.

Dieses Verfahren führt dazu, dass beim Pulitzer-Preis Fachleute entscheiden und nicht Generalisten nach Gefühlslage oder Proporzdenken wie viel zu oft beim Henri-Nannen-Preis.

(zu: Handbuch-Kapitel 17-18 „Wie Journalisten recherchieren“)

Was wir von Jürgen Klopp lernen können

Geschrieben am 12. Mai 2012 von Paul-Josef Raue.
0 Kommentare / Geschrieben am 12. Mai 2012 von Paul-Josef Raue in Aktuelles.

Was macht ein Unternehmen oder eine Redaktion erfolgreich? Die Mitarbeiter! Die Redakteure! Sie sind, um mit den Psychologen zu sprechen, hoch motiviert, das heißt: Sie sind mit Freude dabei, geladen mit Energie und Ideen; sie holen ihre Kraft aus sich selbst und sind dennoch stark im Team. Kurzum: Sie wollen unbedingt siegen!

Wer in die Fußball-Bundesliga schaut, entdeckt Jahr für Jahr die Erfolgs-Strategien unserer Gesellschaft. Vor einigen Jahren waren es die Schleifer, die autoritären Gewinner-Typen, die ihren Spielern genau vorschrieben, wie sie essen, schlafen und spielen sollen.

Felix Magath, der mit Wolfsburg Meister wurde,  lässt sich von seinen Spielern mit „Sie“ anreden. Christoph Daum, Stuttgart Meistermacher, ließ seine Spieler über glühende Kohlen laufen – oder waren es Glasscherben?

Die Zeit der Schleifer und Gurus ist vorbei, die Zeit der Kumpel kehrt zurück. Jürgen Klopp, der Dortmunder Meistertrainer, nimmt seine Spieler in den Arm, spricht mit ihnen über Liebeskummer und Geldanlagen, kurzum: Er kann zuhören, ist sogar mehr Freund als Kumpel.

Klopps einzigartiges Erfolgsgeheimnis ist das Vergessen. Er kann verpasste Aufstiege – zweimal in Mainz! -, Demütigungen im Europapokal, er kann Niederlagen schnell hinter sich lassen; er erwähnt sie nur, um aus ihnen zu lernen. Er ist der Phönix, der Vogel, der verbrennt, um danach lebendiger zu sein als je zuvor.

Jürgen Klopp ist mehr der  „Typ soziale Marktwirtschaft“ als der „Typ Kapitalismus“. Doch wenn es um die Taktik geht, um das Training, die Aufstellung – da diskutiert er nicht, da diktiert er. Er will eben unbedingt siegen – so oft es geht, am besten immer.

 TA vom 12. Mai 2012

(zu: Handbuch-Kapitel 46 „Die Redaktion: Wer hat die Macht“)

Journalisten-Handbuch.de ist ein Marktplatz für journalistische Profis. Wir debattieren über "Das neue Handbuch des Journalismus", kritisieren, korrigieren und ergänzen die einzelnen Kapitel, Thesen und Regeln, regen Neues an, bringen gute und schlechte Beispiele und berichten aus der Praxis.

Kritik und Anregungen bitte an: mail@journalisten-handbuch.de

Rubriken

Letzte Kommentare

  • Daniel Grosse: Die Sendung mit der Maus sollte uns „ja so erwachsenen und klugen“ Autoren und...
  • Sportreporter: In meiner Redaktion kommt es vor, dass Lokalsport-Redakteure sonntags für zehn bis zwölf Seiten...
  • Udo Heinze: Ich kam Anfang der 70-er von Gesprächen mit der amerikanischen Newspaper-Association zurück. Dort...
  • Härtel: Ich bin von den viel verwendeten Anglizismen genervt. Im Berufsleben begegnet mir jetzt „content“, „hashtag“,...
  • Oliver Horvath: Männliche Zuschauerinnen sehen wohl aus wie weibliche Zuschauer – wie eine Gruppe eben...

Meistgelesen (Monat)

Sorry. No data so far.